Wie gründet man ein erfolgreiches Startup?
Startups stellen eine gute Möglichkeit dar, eine individuelle und neue Geschäftsidee ausprobieren. Vor allem Jungunternehmen wagen den Schritt und gründen ihre eigene Existenz mit einem Startup. Dennoch stellen sich viele die Frage: Wie gründe ich ein erfolgreiches Startup? Mit nur wenigen Tipps und Schritten gelingt es dir, dein Startup aufzubauen und zum erfolgreichen Unternehmer zu werden.
Die richtige Idee
Du möchtest ein eigenes Unternehmen gründen und als Jungunternehmer durchstarten. Dazu brauchst du bei einem Startup wie bei einem normalen Unternehmen eines: die richtige Geschäftsidee.
Während manche Startups mit der Geschäftsidee „geboren“ werden, basieren die meisten Unternehmen in diesem Prinzip auf privatem Interesse oder Erfahrung in der jeweiligen Branche.
Reist du beispielsweise leidenschaftlich gerne, kann deine Idee für dein Startup aus dem Reisebereich kommen. Ernährst du dich hingegen gesund und abwechslungsreich, kann dich hingegen der Food-Sektor ansprechen.
Während die Idee für das eigene Startup zunächst richtig und erfolgversprechend erscheinen mag, musst du jedoch überprüfen, ob sie sich tatsächlich für ein Unternehmen eignet.
Manche Ideen scheinen zu Beginn als vielversprechend und entpuppen sich letztendlich als ein Reinfall. Aus diesem Grund solltest du folgende vier Schritte vor der Gründung deines Jungunternehmens beachten:
- Wettbewerber und Markt überprüfen
- Testlauf durchführen
- grobe Kalkulation erstellen
- Berater konsultieren und gegebenenfalls miteinbeziehen
Die notwendigen Schritte für ein Startup
Findest du eine perfekte Geschäftsidee für dich, solltest du zunächst überprüfen, ob die Idee in Deutschland oder anderswo bereits existiert. Wettbewerber erschweren dein Vorhaben deutlich. Je größer der Markt ist und je häufiger deine Idee gleich oder ähnlich vertrieben wird, desto schwieriger wird es für dich werden, ein erfolgreiches und gewinnbringendes Unternehmen zu führen.
Bei der Überprüfung des Markts und der Wettbewerber solltest du überprüfen, was deine Idee besser als die bisherigen Anbieter am Markt macht und ob sie einfacher, hochwertiger oder günstiger als andere Produkte ist. Die Positionierung sowie das Alleinstellungsmerkmal am Markt ist entscheidend für ein erfolgreiches Startup.
Mit einem „Dummy“ lässt sich deine Geschäftsidee im nächsten Schritt einfach und schnell testen. Mit einer simplen, kostenlosen bzw. kostengünstigen Webseite und einer gezielten Online-Marketing-Kampagne findest du leicht heraus, ob deine Idee funktioniert und fruchtet. Auch Freunde und Bekannte können als „Testobjekt“ fungieren, obwohl sie nicht so neutral wie Fremde sind.
Funktioniert deine Idee, musst du dich anschließend mit der Kalkulation befassen. Nur wenn jemand bereit ist, für deine Idee zu bezahlen, kannst du ein Unternehmen führen.
Mit einer ersten groben Kalkulation führt du dir leicht vor Augen, welches Startkapital du benötigst und wie hoch deine potenziellen Einnahmen aus Verkäufen oder deinen Dienstleistungen sind. Die Hochrechnung der potenziellen Einnahmen ist zwar meist schwer.
Dennoch solltest du diese wichtige Aufgabe nicht vergessen, damit dein Startup gleich nach seiner Gründung nicht Bankrott geht.
Benötigst du Hilfe bei der Gründung deines Startups, solltest du dich an professionelle Startup-Berater wenden. Diese helfen dir, deine Idee auszuarbeiten und zeigen dir, wie ein Businessplan und Geschäftsmodelle aussehen, wie du die Finanzierung durchführst und Bankgespräche ablaufen.
Beim Erstgespräch, welches in der Regel unverbindlich ist, kannst du dabei nicht nur deine Startup-Idee vorstellen, sondern gleichzeitig ein neutrales Feedback erhalten. Gerne helfen wir von Gewerbeanmeldung.com dir ebenfalls festzustellen, ob du mit deiner Geschäftsidee erfolgreich sein wirst.
Gründung und Finanzierung eines Startups
Möchtest du ein Startup gründen, benötigst du entsprechende finanzielle Ressourcen oder Unterstützung. Viele Personen, welche ein Start up gründen, besitzen dabei meist kein Kapital und suchen deshalb um finanzielle Unterstützung an. Mit der richtigen Geschäftsidee und einem Businessplan gelingt es dir hierbei, die notwendigen finanziellen Mittel aufzutreiben. Vor allem kannst du
- Bootstrapping
- Startup-Kredite
- Fremdkapital von Investoren
- Startup-Fördermittel
ansuchen oder betreiben. Welche Finanzierung letztendlich die beste für dich ist, zeigt sich bei einer genauen Überprüfung.
Bootstrapping bedeutet für dich, dass du gänzlich auf externe Finanzierung verzichtest und aus eigener Kraft dein Unternehmen hochziehst. Um diese Finanzierungsmöglichkeit umzusetzen, musst du jedoch möglichst schnell Einnahmen sowie einen positiven Cashflow generieren. Die Einnahmen finanzieren das weitere Wachstum deines Startups.
Gelingt es dir nicht, aus eigener Kraft dein Startup zu finanzieren, kannst du bei der KfW-Bank in Deutschland eigene Gründerkredite wie etwa das KfW-Startgeld beantragen. Da die KfW-Bank keine eigenen Filialen besitzt, läuft die Finanzierung über deine Hausbank ab.
Nur mit einem sehr guten Businessplan kannst du in der Regel die Bank überzeugen und die Finanzierungshilfe erhalten. Wir von Gewerbeanmeldung.com helfen dir gerne, einen Businessplan zu erstellen. Mit unserer Checkliste hier kannst du alleine deine Geschäftsidee leicht ausarbeiten und mit uns anschließend besprechen.
Benötigst du eine größere Summe als jene von der KfW-Bank, um dein Start up gründen zu können, solltest du nach Investoren suchen. Vor allem Startups, welche international tätig werden möchten, benötigen häufig die Hilfe von Investoren. In vielen Fällen lassen sich Investoren durch einen Dummy sowie einem guten Businessplan gewinnen.
Andere Fördermittel kannst du ebenso ansuchen. Unter Fördermittel für Startups werden unter anderem zinsgünstige Gründerdarlehen oder Förderungen von Startup-Beratungen verstanden. Gründerdarlehen werden zum Beispiel von der KfW-Bank oder anderen Kreditinstituten vergeben.
Der Vorteil dieser Förderungen liegt darin, dass sie auch für nur langsam gewinnerzielende Startups finanzierbar sind. Beziehst du dein Fördermittel von einer Startup-Beratung, zahlst du gleichzeitig für die Beratung an sich deutlich weniger.
Voraussetzungen, um ein Startup gründen zu können
Hast du deine Geschäftsidee getestet und die notwendige Finanzierung erreicht, kannst du theoretisch dein Start up gründen. Dennoch existieren noch einige Voraussetzungen, damit dein Unternehmen erfolgreich wird.
Zunächst darfst du nicht vergessen, dass ein Startup zugleich ein Risiko darstellt. Du musst verschiedene Dinge ausprobieren, ohne zu wissen, ob sie tatsächlich funktionieren.
Eine Garantie, dass deine Geschäftsidee und somit dein Startup erfolgreich sind, gibt es nicht. Triff dich am besten mit anderen Unternehmen oder informier dich in deiner Region über sie und frag nach, warum sie gescheitert sind oder wie sie erfolgreich wurden.
Damit dein Startup außerdem erfolgreich wird, ist und bleibt, benötigst du selbst Durchhaltevermögen. Nut mit sehr viel harter Arbeit kannst du die gewünschten Gewinne erzielen.
Möchtest du ein Startup gründen, darf es dir somit nicht an Motivation und Leidenschaft fehlen. In der Regel dauert es jedoch Jahre, bis sich dein Startup tatsächlich etabliert und du hohe Gewinne verzeichnen kannst. Folglich solltest du nicht vom schnellen Geld träumen, sondern realistisch bleiben.
Zugleich musst du immer enorm selbstkritisch sein. Selbst wenn du äußerst selbstbewusst oder gar arrogant auftreten musst, zeigt dies nur, dass du viel Zeit und Arbeit in dein Unternehmen investierst.
Am besten hinterfragst du deine Idee sowie deine Kompetenzen immer wieder und bleibst offen für externes Feedback. Kritische Kundenstimmen zeigen dir, wo du dein Unternehmen, deine Produkte und Dienstleistungen sowie deinen Service effektiv verbessern kannst. Ignorierst du hingegen Feedback, kann dein Unternehmen wesentlich darunter leiden.
Erfolgreich ein Startup gründen – viel Arbeit für deine Idee
Ein Startup gründen bedeutet nicht sofortigen Erfolg, sondern ist immer mit viel Arbeit verbunden. Mit
- der richtigen Geschäftsidee
- einem guten Businessplan
- Testläufen
- einer guten Marketingstrategie
kannst du sichergehen, dass dein Unternehmen tatsächlich Gewinne erzielt. Zugleich benötigst du eine hohe Risikobereitschaft, viel Durchhaltevermögen und Selbstkritik, damit dein Startup lange bestehen kann. Wir von Gewerbeanmeldung.com helfen dir dabei jederzeit gerne, einen Businessplan für die Finanzierung deines Startups zu erstellen und deine Geschäftsidee auszuarbeiten.
Weitere Gewerbe Themen: