Selbstständig machen ohne Eigenkapital
Viele Personen träumen von einem eigenen Unternehmen und Selbstständigkeit. Um eine eigene Existenz aufzubauen, wird aber meist ein Startkapital aus privaten Rücklagen benötigt.
Möchtest du dich eigenständig machen, besitzt aber kein eigenes Kapital, bleibt dir dein Weg als Unternehmer aber nicht verwehrt. Selbstständig machen ohne eigenes Kapital ist zwar nicht sonderlich leicht. Dennoch helfen dir unsere Tipps und unser Service dabei, dein Vorhaben umzusetzen.
Selbstständigkeit ohne eigenes Kapital – ist das überhaupt möglich?
Du hast eine ganz besondere Geschäftsidee, welche du unbedingt umsetzen möchtest. Um deinen Plan wahr werden zu lassen, fehlt dir allerdings eines: Geld. Viele Unternehmer wagen den Schritt einer Unternehmensgründung erst, wenn sie ausreichend private Rücklagen und somit eigenes Kapital besitzen. Dennoch kannst du deine Idee für ein Geschäftsmodell umsetzen, wenn du keine Ersparnisse für die Finanzierung deines künftigen Unternehmens hast.
Grundsätzlich wird für die Gründung eines Unternehmens ein eigenes Kapital benötigt. Unter eigenes Kapital werden sämtliche Sach- und Finanzmittel verstanden, welche du selbst oder einer deiner Geschäftspartner in das künftige Unternehmen einbringen.
Somit umfasst der Begriff eigenes Kapital nicht nur Ersparnisse, sondern ebenfalls Fahrzeuge, Computertechnik und Ähnliches. Die Gründung eines Unternehmens ist auch mit Fremdkapital möglich.
Das sind hauptsächlich Darlehen sowie Kredite für Selbstständige, welche du bei einer Bank aufnehmen kannst. Fremdkapital besitzt im Gegensatz zu eigenem Kapital den großen Nachteil, dass das Geld nach Plan mitsamt Zinsen zurückgezahlt werden muss. Somit hast du mit Fremdkapital einen höheren finanziellen Aufwand als mit eigenem Kapital.
Ein Selbstständiger ohne eigenes Kapital zu werden, ist folglich sehr schwierig. Viele Banken und Institute, welche Fremdkapital vergeben, verlangen von den Trägern gewisse private Rücklagen.
Somit erweist sich ebenfalls die Fremdkapitalbeschaffung ohne eigenes Kapital als kompliziert. Beispielsweise erhältst du nur häufig Fremdkapital ohne Rücklagen oder pfändbarem Vermögen nur, wenn eine Bürgschaft vorliegt.
Dennoch kann eine vielversprechende Geschäftsidee, welche zugleich risikoarm ist, ebenso dafür sorgen, dass dein Antrag auf Fremdkapital gewährt wird. Hierzu fertigst du am besten einen überzeugenden Businessplan an und präsentierst ihn bei deinem ausgewählten Kreditinstitut.
Die richtige Geschäftsidee wählen
Um ohne eigenes Kapital selbstständig ein Unternehmen zu eröffnen, ist die passende Geschäftsidee unabdingbar. Somit solltest du dir vor der Geschäftsgründung gut überlegen, was du mit deinem Unternehmen machen möchtest und ob die Idee vielversprechend ist.
Am besten eigenen sich für Jungunternehmer ohne finanzielle Rücklagen Konzepte, welche bereits bei der Unternehmensgründung wenig Kapital benötigen und welche sich zugleich schrittweise ausbauen lassen.
Ist dieses Konzept nichts für dich, kannst du dich auch in Form von Franchising probieren. Franchisingverträge ermöglichen dir, verschiedene Geschäftsideen bzw. -konzepte zu erproben. Das Geschäftsmodell des Franchisings kannst du hierbei übernehmen, wobei du bereits über Beratung, Weiterbildung und Einarbeitung verfügst.
Vor allem für Jungunternehmer ohne konkrete Geschäftsidee ist Franchising wesentlich risikoärmer. Somit bekommst du leichter ein Fremdkapital, sodass ein Geschäftsmodell im Franchise ebenfalls ohne eigenes Kapital umsetzbar ist. Ein Franchise ist auch ohne Meister und Meisterbrief möglich, wodurch Start-ups wesentlich von diesem Geschäftsprinzip profitieren können.
Das notwendige Kapital beschaffen
Du kannst kein Unternehmen gründen, ohne zumindest etwas Kapital zu investieren. Ohne eigenes Kapital bist du folglich auf fremdes Kapital angewiesen. Grundsätzlich stehen dir zwei Möglichkeiten der Beschaffung von Fremdkapital zur Verfügung:
- Startkapital von Behörden und Einrichtungen
- Startkapital von externen Quellen
Für welche Methode du dich letztendlich entscheidest, hängt vorwiegend von den Gegebenheiten und deinen persönlichen Möglichkeiten ab.
Startkapital von Einrichtungen und Behörden erhalten
Um Startkapital von einer Behörde oder Einrichtung und folglich eine staatliche Förderung zu bekommen, benötigst du eine erfolgversprechende wie gute Geschäftsidee. Bei einer staatlichen Finanzierung handelt es sich dabei nicht um einen Gründungszuschuss.
Vielmehr bekommst du eine Unterstützung in Form eines Startgelds oder eines Kredits. Die finanzielle Starthilfe wird dir von der KfW-Förderbank vergeben. Der Kredit der KfW hängt vorwiegend mit einem guten Businessplan sowie einer Rentabilitätsvorschau zusammen.
Benötigst du Hilfe bei der Erstellung eines Businessplans, kannst du dich jederzeit an uns von Gewerbeanmeldung.com wenden. Wir zeigen dir, wie man ihn erstellt und welche Punkte du unbedingt beachten musst.
Zugleich beraten wir dich bei deiner Geschäftsidee, wodurch du bei der Präsentation deines Plans gezielt punkten kannst. Vor deinem Beratungsgespräch kannst du unsere Checkliste hier durchgehen und wichtige Punkte für dich vorab klären.
Die KfW besitzt verschiedene Förderprogramme. Der Erhalt der verschiedenen Programme hängt letztendlich von deiner Geschäftsidee sowie ihrem möglichen Erfolg ab. Bei der KfW kannst du
- Startgeld mit einer Förderung von bis zu 100.000 Euro
- ein Regionalförderprogramm von bis zu 3 Millionen Euro
- einen ERP-Kredit von bis zu 10 Millionen Euro
erhalten.
Mit dem Startgeld steht dir eine Förderung von bis zu 100.000 Euro zu. In den ersten zwei Jahren kann es aber zur Aussetzung der Tilgung kommen. Die Förderung lässt sich bereits beantragen, wenn du nur nebenberuflich selbstständig bist und folglich nicht im Vollzeitausmaß dein eigenes Unternehmen betreibst.
Gründest du dein Unternehmen als Team, steht das Startgeld in der Theorie jedem Mitglied zu. Die Förderung kann jedoch immer nur höchsten 100.000 Euro je Mitglied betragen.
Das Regionalförderprogramm hingegen ist hauptsächlich für strukturschwache Gebiete beabsichtigt. Vor allem Personen, welche in den neuen Bundesländern ihren Wohnsitz haben, kommen in den Genuss der Förderung.
Du kannst eine maximale Förderung von 3 Millionen Euro erhalten. Das Regionalförderprogramm ist zugleich an eine begünstige Anlaufzeit von maximal fünf Jahren gebunden. Auch nebenberufliche Gründer können die Förderung beantragen.
Mit einem ERP-Kredit finanzierst du des Weiteren ein Unternehmen, welches schon gestartet wurde. Sowohl Existenzgründer wie Unternehmer können den Kredit beantragen. Ein ERP-Kredit kann dabei maximal 10 Millionen Euro ausmachen.
Die einzelnen Kredite besitzen eine maximale Laufzeit von 20 Jahren, wobei die ersten drei Startjahre tilgungsfrei sind. Neben hauptberuflichen Unternehmern stehen die Kredite nebenberuflichen Unternehmern und Freiberuflern zu.
Startkapital von externen Quellen
Ein Startkapital von externen Quellen lässt sich ebenfalls in mehreren Schritten beziehen. Vorwiegend existiert
- Crowdfunding
- Privatkredite für Gründer und Selbstständige
- Business Angels
- mitwirkende und stille Teilhaber
- Startkapital von Freunden und Verwandten
- Venture Capital und Private Equity
Bei Crowdfunding präsentierst du deine Geschäftsidee vielen Kapitalgebern, welche dich mit einem beliebigen oder festgelegten Betrag unterstützen. Die Geldgeber müssen hierbei von deiner Geschäftsidee mittels eines guten Businessplans überzeugt werden.
Benötigst du Hilfe mit Crowdfunding, kannst du dich an uns wenden. Wir geben dir Tipps für die Geldbeschaffung und helfen dir bei der Planung, beim Marketing sowie bei der Personalbeschaffung.
Ist das Prinzip des Crowdfunding nichts für dich, kannst du zugleich einen Privatkredit aufnehmen. Verschiedene Anbieter in Deutschland sowie im Internet ermöglichen dir, einen Kredit als Selbstständiger aufzunehmen. Der Vorteil bei diesen Krediten liegt in der Tatsache, dass du keinen aufwendigen Businessplan benötigst. Der Kredit wird in diesem Fall von privaten Anlegern vergeben.
Die Business Angels können als „Unternehmensengel“ bzw. Mentoren betrachtet werden. Du kannst bei ihnen um Geld anfragen. Ob sie dich unterstützen, ist allerdings ihnen selbst überlassen.
Die Business Angels können dir helfen, Geld zu beschaffen. Hierzu kannst du dich an uns oder direkt an das Business-Angels-Netzwerk in Deutschland wenden.
Der Teilhaber in Form eines mitwirkenden oder stillen Teilhabers ist ein altbekanntes Finanzierungsmodell. Während stille Teilhaber lediglich Geld investieren möchten und dadurch Berichte und Zahlen zu deinen Tätigkeiten erhalten, besitzen mitwirkende Teilhaber ein Mitspracherecht.
Somit können sie dein Unternehmen beeinflussen, dir zugleich Hilfestellungen bei Problemen oder Anliegen geben. Als Teilhaber eignen sich beispielsweise Freunde, Verwandte oder andere potenzielle Interessenten.
Freunde und Verwandte können dir generell das notwendige Startkapital vorstrecken. Leihst du Geld von Bekannten und Verwandten, ist dies meist ein schnellerer und günstigerer Weg als ein Kredit bei einer Bank.
Du solltest aber immer einen Vertrag unabhängig vom geliehenen Geldbetrag aufsetzen. Im Vertrag sollten zugleich alle wichtigen Punkte wie etwa die Laufzeit und Rückzahlungsform festlegen.
Venture Capital bzw. Private Equite beschreibt hingegen Risikokapital von Gesellschaften oder Privatleuten. Um ein Risikokapital zu beziehen, kannst du dich an bestimmte Investoren wenden. Diese erhalten Berichte und setzen mit dir einen Meilenstein.
Selbstständig machen ohne eigenes Kapital – mit etwas Aufwand möglich
Möchtest du dich selbstständig machen, aber besitzt kein eigenes Kapital, kannst du dein Vorhaben mit etwas Aufwand umsetzen. Fremdkapital kannst du hierbei durch
- Kredite
- Crowdfunding
- Partnerschaften
- Förderprogramme
beziehen. Ein guter Businessplan auch ohne Meister oder andere Abschlüsse ist für dieses Vorhaben allerdings immer notwendig. Brauchst du Hilfe bei der Ausarbeitung eines Businessplans oder beim Ansuchen von Fremdkapital, kannst du dich jederzeit an uns von Gewerbeanmelung.com wenden.
Weitere Gewerbe Themen: