Wo kann man ein Gewerbe online anmelden?
Du wolltest dein Gewerbe bei der zuständigen Behörde anmelden gehen und hast gemerkt, dass es dort rappel voll ist? Das muss nicht mehr sein. Wir leben in dem digitalem Zeitalter, in der wir mittlerweile das Meiste über das Internet aus erledigen können.
So auch die Kleingewerbe Anmeldung. In erster Linie musst du erst einmal schauen, ob dieser Service auch in deiner Stadt angeboten wird. In den meisten Großstädten hast du damit kein Problem, in einer kleineren Gemeinde hingegen kann es immer noch vorkommen, dass du den klassischen Gang der Gewerbeanmeldung vornehmen musst.
In weiten Teilen Nordrhein-Westfalens, in Bayern, Hamburg oder auch im Gewerbeamt Berlin kannst du deine Gewerbeanmeldung online vornehmen. Das Kleingewerbe anmelden im Internet hat vor allem den Vorteil, das du nicht mehr vor einer Warteschlange stehen musst.
Viel wichtiger ist es aber, dass dich keine Öffnungszeiten mehr zurückhalten können, dein gewerbe anmelden zu können. Falls du diese Option nicht hast und dich beim Gewerbeamt anmelden musst, dann ist das auch kein Problem, denn die Gewerbeanmeldung dauert keine halbe Stunde.
Was kostet die Gewerbeanmeldung?
Die Gewerbeanmeldung kostet in jeder Gemeinde unterschiedlich viel, der Durchschnittswert beträgt rund 20 bis 60 Euro. Wenn du nun dein Gewerbe online anmelden möchtest, dann musst du folgende Unterlagen als Datei hochladen:
- einen gültigen Personalausweis oder Reisepass,
- die Meldebestätgung oder als Nicht-EU-Bürger den Aufenthaltstitel,
- je nach Art des Gewerbes werden weitere Unterlagen verlangt, wie ein polizeiliches Führungszeugnis, ein Gesundheitszeugnis oder die Handwerkskarte.
Wie kann man Gewerbeschein bekommen?
In einigen Städten wird die elektronische Unterschrift nicht akzeptiert, wie es z B in Hamburg der Fall ist. Dann musst du deine Unterschrift entweder im Gewerbeamt abgeben oder diese per Post schicken.
Nachdem du dies hinter dir hast, kannst du deinen Gewerbeschein herunterladen und ausdrücken. Das Gewerbeamt schickt deine Daten weiter an das Finanzamt und an die Handelskammer.
Im Laufe der nächsten Tage und Wochen erhälst du von dem Finanzamt weitere Informationen. Du erhälst deine Steuernummer und einen steuerlichen Erfassungsbogen, den du ausgefüllt zurückschicken musst.
Die Anmeldung bei der Handelskammer ist gesetzlich verpflichtend, sollte aber mit dem Vorteil betrachtet werden, dass die IHK Unternehmen unterstützt und Kurse für die Weiterbildung anbietet. In einigen Fällen kann es dazu kommen, dass dir die IHK eine Beitragsrechnung schickt.
Als Personengesellschaft kannst du dem innerhalb einer festgelegten Frist widersprechen. Wir als Experten prüfen dann für dich, ob eine Möglichkeit besteht, das du die Kosten auf 0 Euro reduzieren kannst. Interesse geweckt? Klicke hier für mehr Infos!
Wie lange dauert Gewerbe anmelden online?
Online ein Gewerbe anzumelden ist sehr schnell gemacht und ist schneller erledigt, wie beim Gewerbeamt. Nachdem du alle nötigen Dokumente hochgeladen und Bargeldlos bezahlt hast, erhälst du deinen Gewerbeschein.
In einigen Städten erhälst du erst dann deinen Schein, wenn deine Unterschrift persönlich oder per Post abgegeben wird. Anschließend werden die verschiedenen Ämter informiert und die erhälst deinen steuerlichen Erfassungsbogen, den du ausgefüllt zurückschicken musst.
Wann muss ich ein Gewerbe anmelden?
Die Gewerbeanmeldung musst du bei Start und Wiederholung einer Tätigkeit erledigen, die ein finanzielles Interesse hat. Sofern dein Jahresgewinn unter 410 Euro liegt, bist du nicht verpflichtet die Gewerbeanmeldung durchzuführen. Außerdem hast du die Möglichkeit, ein Gewerbe rückwirkend anzumelden.
Kann man rückwirkend Gewerbe anmelden?
Du hast die Möglichkeit, ein Gewerbe rückwirkend anzumelden. Dafür hast du bis zu 60 Wochen Zeit. Lass dir aber nicht zu viel Zeit, denn das Versäumnis kann ein Bußgeld von rund 1000 Euro und mehr mit sich bringen.
Wer muss überhaupt die Gewerbeanmeldung beantragen?
Es gibt eine Personengruppe, die Freiberufler, die kein Gewerbe anmelden müssen. Die freien Berufe werden unter anderem auch als Katalog- und Katalogähnliche Berufe bezeichnet. Berufe die in diese Kategorie fallen sind:
- Architekten
- Handelschemiker
- Wirtschaftsprüfer
- Steuerberater
- beratende Volks- und Betriebswirte
- vereidigte Buchprüfer
- Steuerbevollmächtigte
- Heilpraktiker
- Dentisten
- Krankengymnasten
- Journalisten
- Schriftsteller
Fazit:
Die Gewerbeanmeldung kann auch online vorgenommen werden. Nicht jede Stadt bietet diesen Service an, daher ist es ratsam, sich auf jeder jeweiligen Seite weitere Informationen zu suchen. Eine Gewerbeanmeldung kostet rund 20 bis 60 Euro. Für die Online Anmeldung benötigst du ein Personalausweis oder den Reisepass, sowie die Meldebestätigung.
Deine Informationen werden an das Finanzamt weitergeleitet, welches dir dann deine Steuernummer zuteilt und dir einen steuerlichen Erfassungsbogen schickt. Dieser muss ausgefüllt zurückgeschickt werden. Freie Berufe wie z B der Schriftsteller sind nicht verpflichtet ein Gewerbe zu eröffnen.