Inhalt
Was kostet mich ein Gewerbe im Jahr?
Du bist aktuell als Arbeiter tätig, gerade in der Ausbildung oder studierst ein Fach und möchtest ein Gewerbe aufmachen und nebenbei mit der Tätigkeit (online) Geld verdienen? Das ist eine tolle Idee!
Eventuell hast du noch keinen klaren Plan über die Themen Gewerbe, Krankenversicherung und Steuern und diese halten dich davon ab, endlich den Schritt zum Gewerbeamt zu machen. Das hat heute ein Ende! Mit dieser Info wird die Kleingewerbe Anmeldung ein Klacks! Wenn man im Netz einmal nach Gewerbe anmelden sucht, dann werden einem viele Dinge aufgelistet wie:
- welche Regel dabei beachtet werden muss,
- wie hoch die Gebühr einer GmbH denn sei,
- sehr viele hohe kosten,
- etc.
Ich kann dich beruhigen, es ist nicht einmal Ansatzweise so schlimm, wie es meistens dargestellt wird. Vor allem deshalb, weil du mit einer GmbH nichts am Hut hast und hohe Kosten bei dir nur noch ein müdes Lächeln hervorbringen werden.
Nun gehst du für die Gewerbeanmeldung in das Gewerbeamt und gibst an, das du ein Kleingewerbe anmelden möchtest, da es nur geringe Kosten und einen niedrigen Verwaltungsaufwand hat.
Was kostet für die Gewerbeanmeldung?
Die Kosten bei der Gewerbeanmeldung belaufen sich dabei auf rund 20 bis 60 Euro und unterscheiden sich von Stadt zu Stadt. Weitere Kosten können ebenfalls für dich anfallen, denn je nach Art deines Gewerbes werden noch zusätzliche Dokumente verlangt.
Was braucht man für die Gewerbeanmeldung?
- ein polizeiliches Führungszeugnis, welches rund 13 Euro Gebühr für dich bereitstellt,
- ein Gesundheitszeugnis, welches mit 20 Euro in die Tasche schlägt oder für
- Handwerker wird eine Handwerkskarte verlangt, welche bis zu 300 Euro kosten kann.
Du musst richtig Gewerbeschein Formular ausfüllen
Beim Aufüllen des Bogens musst du angeben, ob du ein Haupt- oder ein Nebengewerbe eröffnen willst. Damit wird gefragt, ob du neben deinem Job noch gründen möchtest. Dies kann insofern Kosten verursachen, das wenn du dies als Hauptgewerbe angibst, du deine Versicherung selbst begleichen musst.
Sofern du alles vorschriftsgemäß ausgefüllt hast, erhälst du dann dort deinen Gewerbeschein. Dieser ermächtigt dich allerdings noch nicht dazu, mit deinem Gewerbe einen Gewinn zu erzielen. Diese Erlaubnis erhälst du erst nachdem du den steuerlichen Erfassungsbogen vom Finanzamt erhalten und ausgefüllt zurückgeschickt hast.
Du wirst bei der IHK Mitglied, das ist verpflichtend. Auch hier kann ein jährlicher Beitrag anfallen, der abhängig von deinem Gewinn ist. Allerdings betragen die Kosten rund 30 bis 70 Euro im Jahr. Es kann sein, das du von der IHK eine Beitragsrechnung erhälst, auch in deinem ersten Jahr. Dies kann vor allem Anfangs sehr ärgerlich sein.. doch nicht verzagen..
Gewerbeanmeldung.com fragen.. bzw. beraten lassen! Denn, auf dieser einmaligen Seite findest du nicht nur reichlich viele Informationen rund um das Thema Gewerbe, sondern kannst auch eine IHK-Gebührenberatung antragen.
In dieser prüfen die Experten, die jahrelange Erfahrung mit dieser Sache haben, ob es eine Möglichkeit gibt, das die Kosten auf ein Minimum von 0€ reduziert werden kann. Richtig gehört, im besten Fall können die Kosten auf einen kleinen Betrag schrumpfen.
Es gibt zwar keine Garantie dafür, doch die Erfahrung mehrerer glücklicher Beratender spricht für sich. Interesse? Klicke hier für mehr Informationen! Das wären Kosten, die mit der Gewerbeanmeldung verbunden sind.
Weitere Kosten kann dir ein Gewerbe dann verursachen, wenn du beispielsweise Mietverträge hast, Mitarbeiter bezahlst und auch deren Versicherungen begleichen musst, eventuell auch der Internetvertrag. Daher solltest du dir genau im Klaren sein, welche Kosten auf dich zu kommen und diese für dich selbst einmal hochrechnen, damit kein böses Erwachen erfolgt.
Welche Steuern zahlt ein Kleingewerbe?
Die Gewerbeanmeldung ist geschafft und du fragst dich, welche Steuern nun gezahlt werden müssen? Wenn du von einer besonderen Regel profiteren willst, der Kleinunternehmerregelung, dann muss dein Gewerbe einige Voraussetzungen erfüllen.
Die Kleinunternehmerregelung ist sozusagen eine kleine Hilfe für Gründer, damit diese keine Gewerbesteuer zahlen müssen. Damit diese Regel in Kraft tritt, darf man in dem ersten Geschäftsjahr nicht über 22.000€ und im zweiten nicht mehr wie 50.000€ Umsatz erwirtschaften.
Dann entfällt die Gewerbesteuer. Ab einer Summe von 24.500 Euro müssen auch die Steuern gezahlt werden. Außerdem muss ein Gewerbetreibender die Einkommensteuer zahlen.
Wann muss man die Gewerbeanmeldung vornehmen?
Am besten direkt. Es gibt zwar die Möglichkeit, durch kleine Nebentätigkeiten einen Betrag von 410 Euro Gewinn im Jahr zu erwirtschaften ohne dabei Gewerbepflichtig zu werden, doch wer ernsthaftes Interesse an der Gewerbeanmeldung hat, sollte dies sofort tun.
Kann ich rückwirkend Gewerbe anmelden?
Ja. Du hast auch die Möglichkeit ein Gewerbe rückwirkend anzumelden. Dafür hast du bis zu 60 Monaten Zeit. Trotzdem solltest du dir nicht so viel Zeit lassen, denn es kann sein, dass das Finanzamt ein Bußgeld aussprechen kann, bis zu 1000 und Euro und mehr kosten kann.
In den meisten Fällen lassen die Ämter auch Gnade walten, vor allem bei eher geringeren Beträgen, dennoch solltest du die Gewerbeanmeldung so schnell wie möglich hinter dir haben.
Fazit:
Ein Gewerbe anmelden ist heutzutage ganz besonders leicht. Die meisten Städte bieten mittlerweile die Option an, die Gewerbeanmeldung online bequem von Zuhause aus durchzuführen.
Der Gang zum Gewerbeamt kann aber trotzdem verpflichtend werden, zumindest per Post müsste man einige Unterlagen nach schicken, wie die eigene Unterschrift, da einige Städte die elektronische Unterschrift nicht immer akzeptieren.
Die Gewerbeanmeldung kostet rund 20 bis 60€, je nach Stadt und Gemeinde können die Preise schwanken. Unterlagen die Gebraucht werden sind:
- Personalausweis oder Reisepass,
- Meldebestätigung,
- je nach Art des Gewerbes weitere Dokumente wie Handwerkskarte oder Gesundheitszeugnis.
Nachdem die Anmeldung erfolgt ist, meldet sich das Steueramt und schickt dir einen steuerlichen Erfassungsbogen sowie die neue Steuernummer zu. Außerdem bist du Beitragspflichtig bei der IHK, deren Gebühren rund 32€ im Jahr betragen.