Gebäude und Grundstücke benötigen in regelmäßigen Abständen eine Reinigung. Kann diese nicht allein durchgeführt werden, wenden sich viele Personen und Unternehmen an Reinigungsfirmen.
Möchtest du in Deutschland eine Reinigungsfirma gründen und für Privat- wie Gewerbekunden arbeiten, kannst du dies jederzeit tun. Um ein Reinigungsunternehmen zu eröffnen und eigene Putzauftrage annehmen zu können, musst du dabei ein paar wesentliche Schritte beachten.
Persönliche Qualifikationen für die Führung eigenen Reinigungsfirma
Generell steht es dir jederzeit frei, dich in Deutschland selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen zu führen. Um eine Reinigungsfirma gründen zu können, musst du jedoch nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigen. Vor allem solltest du gewisse persönliche Voraussetzungen mitbringen, da du mit den Kunden in Kontakt treten und dich körperlich betätigen musst.
Zunächst solltest du mit Kritik professionell umgehen können. Da du sowohl mit deinen Kunden wie mit deinen Mitarbeitern direkt in Kontakt stehst und ihr Ansprechpartner bist, musst du auf Reklamationen und Nachfragen angemessen reagieren und mit ihnen ebenfalls umgehen können.
Somit solltest du gute kommunikative Fähigkeiten besitzen. Als Leiter eines eigenen Reinigungsunternehmens arbeitest du jeden Tag viel mit Menschen. Eine gute Kommunikation ist nicht nur für dein Betriebsklima notwendig, sondern sorgt gleichzeitig dafür, dass du bei deinen Kunden einen positiven Eindruck hinterlässt. Ergänzend solltest du über körperliche Fitness verfügen.
Die Arbeit als Reinigungskraft kann des Öfteren körperlich sehr anstrengend sein. Zugleich ist die Gründungsphase für dich als Unternehmer bereits sehr stressig. Dadurch solltest du besonders am Anfang deiner Selbstständigkeit mit langen Arbeitszeiten und wenig Freizeit rechnen.
Voraussetzungen, um ein Reinigungsfirma gründen zu können
Von gesetzlicher Seite aus kannst du jederzeit in Deutschland eine Gebäudereinigung gründen. Grundsätzlich kannst du die Firma
- ohne fachliche Qualifikationen und Ausbildung
- als ausgebildeter Gebäudereiniger
eröffnen.
Um eine Reinigungsfirma zu gründen, existieren keine Einschränkungen. Somit kannst du dich ohne Ausbildung oder einen Meistertitel mit deinem eigenen Reinigungsunternehmen selbstständig machen.
Reinigungsfirmen zählen in Deutschland zu den zulassungsfreien Handwerksberufen. Dadurch unterliegst du keinen formalen Qualitätsanforderungen, wodurch du für die Gründung keine speziellen Zertifikate oder Ausbildungen vorweisen musst.
Planst du hingegen, als ausgebildeter Gebäudereiniger ein Reinigungsunternehmen zu gründen, musst du zunächst eine staatlich anerkannte Ausbildung zum Gebäudereiniger absolvieren.
Der Bundesverband des Gebäudereiniger-Handwerks gibt dir diesbezüglich gerne Informationen. Während du nämlich den Begriff „Reinigungskraft“ frei verwenden kannst, ist die Bezeichnung „Gebäudereiniger“ geschützt. Folglich darfst du sie nur mit einer entsprechenden Qualifikation tragen.
Wie sollen sie die Zielgruppe ihre Reinigungsfirma auswählen?
Privat, gewerblich oder öffentlich?
Als Unternehmer mit einem eigenen Reinigungsunternehmen solltest du schon von Beginn an festlegen, was deine Zielgruppe ist. Im Reinigungsbereich wird zwischen
- Privatkunden
- Gewerbekunden
- Öffentlichen Auftraggebern
unterschieden. Während es dir freisteht, alle drei Gruppen zu bedienen, solltest du dich jedoch auf eine Zielgruppe festlegen. Dies bringt den großen Vorteil mit sich, dass deine Arbeitsplanung und -organisation wesentlich von ihr beeinflusst wird und du folglich bereits von Beginn an feste Arbeitsabläufe und die Bezahlung auf sie ausrichten kannst.
Privatkunden bieten dir eine Mischung aus dauerhaften Aufträgen sowie Einzelaufträgen in Kombination mit einem stetigen Kundenwechsel. Somit kann es sein, dass du dauerhaft einen fixen Kunden hast, während deine restlichen Kunden in unregelmäßigen Abständen wechseln.
Die Zahlung bei Privatkunden geschieht normalerweise regelmäßig. Dadurch musst du mit deinen Kunden festlegen, ob die Zahlung monatlich oder nach jedem einzelnen Auftrag erfolgt. Zahlt ein Kunde seine Rechnung nicht, fällt wiederum nur ein niedriger Betrag weg. Die Arbeitszeiten für dich und deine Mitarbeiter sind vorwiegend tagsüber. Der Auftrag wird im Haus des Kunden durchgeführt.
Gewerbekunden hingegen beauftragen dich häufig mit Großaufträgen. Diese betreffen wiederum mehrere Geschäftsaufträge und können über längere Zeit hinweg andauern. Die Zahlungen von Gewerbekunden werden in der Regel zuverlässig getätigt.
Treten jedoch wirtschaftliche Schwierigkeiten beim Auftraggeber ein, können sehr hohe Zahlungsausfälle passieren. Zudem solltest du beachten, dass die Gebäudereinigung von Gewerbekunden oft einen größeren Mitarbeiterstamm benötigt.
Die Arbeitszeiten finden häufig nachts sowie am Wochenende statt, da nur zu diesen Zeitpunkten die Geschäftsräume leer sind. Folglich musst du eine enge Zeitplanung ansetzen, um die Aufträge zeitgerecht abzuschließen.
Öffentliche Auftraggeber besitzen dieselben Anforderungen wie Gewerbekunden. Unter öffentliche Auftraggeber werden unter anderem Gemeinden und Städte verstanden. Bei diesen besteht kein Risiko bezüglich eines Zahlungsausfalls. Dennoch musst du häufig mit einer sehr verzögerten Zahlung rechnen. Dadurch können Geldprobleme deinerseits entstehen, da du erst zu einem späteren Zeitpunkt die Bezahlung für deine Arbeit oder die Arbeit deiner Mitarbeiter erhältst.
Einen Businessplan für dein Reinigungsunternehmen erstellen
Viele Unternehmen benötigen einen Businessplan, um ihre Geschäftsidee erfolgreich umsetzen zu können. Um ein Reinigungsunternehmen gründen zu können, solltest du deshalb alle notwendigen Schritte in deinem Businessplan dokumentieren.
In Kombination mit einem Finanzplan hilft er dir, an das notwendige Kapital für die Unternehmensgründung zu kommen. Vor allem bei der Finanzierung durch Investoren oder bei der Beschaffung von Fremdkapital in Form von Darlehen oder Förderungen brauchst du in vielen Fällen einen gut ausgearbeiteten Businessplan.
Benötigst du Hilfe bei der Erstellung eines Finanz- oder Businessplans, solltest du dich an uns von Gewerbeanmeldung.com wenden. Wir bieten dir hier eine praktische Checkliste, in welche du die notwendigen Punkte sofort siehst. Ebenso kannst du uns jederzeit für ein persönliches Gespräch kontaktieren.
Gewerbeanmeldung für deine Reinigungsfirma
Wenn du eine Gebäudereinigung gründen möchtest, kannst du dies im ersten Schritt mit der Planung abschließen. Der Betrieb ist dir jedoch nur mit einer Gewerbeanmeldung gestattet. In Deutschland gilt eine generelle Anmeldepflicht für alle gewerblichen Unternehmen. Die Anmeldung führst du bei deinem zuständigen Gewerbeamt in deiner Stadt oder Gemeinde durch. Für die Anmeldung benötigst du
- das ausgefüllte Anmeldeformular
- einen Personalausweis
- gegebenenfalls weitere Unterlagen, z.B. Qualifikation als Gebäudereiniger
Das Anmeldeformular bekommst du entweder vor Ort beim Gewerbeamt oder per Download online auf der Webseite deines zuständigen Gewerbeamtes.
Zudem kannst du dein Gewerbe in manchen Bundesländern vollständig online anmelden. Nach der Bearbeitung der Gewerbeanmeldung stellt dir das Gewerbeamt den Gewerbeschein aus, mit welchem du dein Reinigungsunternehmen legal betreiben darfst.
Nach der Anmeldung beim Gewerbeamt verständigt dieses automatisch weitere Ämter. Dies sind vor allem
- das Finanzamt
- die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, kurz BG BAU
- die Handwerkskammer
- die Industrie- und Handelskammer
- das Amtsgericht
- die Gewerbeaufsicht
Das Finanzamt schickt dir den Fragebogen zur steuerlichen Erklärung zu und vergibt dir deine Steuernummer. Mit dem Fragebogen wird abgefragt, ab wann du deinen Reinigungsbetrieb führen wirst und mit welchen Einnahmen du rechnest.
Am Fragebogen kannst du zudem die Kleinunternehmerregelung vermerken, falls du planst, deine Reinigungsfirma lediglich als Kleingewerbe zu betreiben. Beschäftigst du zudem Mitarbeiter, musst du eine Betriebsnummer beantragen. Diese bekommst du bei der Bundesagentur für Arbeit, indem du den Antrag elektronisch einreichst. Die Betriebsnummer macht dich für Sozialversicherungsträger eindeutig identifizierbar.
Erfolgreich eine Reinigungsfirma gründen in nur wenigen Schritten
Um in Deutschland erfolgreich eine Reinigungsfirma gründen zu können, benötigst du nicht viel. Generell kannst du jederzeit ein eigenes Reinigungsunternehmen führen. Hierzu benötigst du
- eine gute Geschäftsidee
- eine passende Zielgruppe
- die passenden Qualifikationen
- eine Gewerbeanmeldung
Mithilfe eines Businessplans gelingt es dir in Deutschland leicht, eine Gebäudereinigung gründen und führen zu können. Wir von Gewerbeanmeldung.com helfen dir jederzeit gerne bei Problemen und Fragen weiter.
Weitere Gewerbe Themen: