Inhalt
Was ist ein kleines Gewerbe?
Ein klein Gewerbe kann man nicht beim Gewerbeamt anmelden. Das ist bereits die erste Besonderheit. Gründer in Dresden müssen erst:
vom Finanzamt den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung erhalten und
auf diesem die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen.
Erst wenn man diese Regelung in Anspruch nimmt, gilt man als Kleingewerber. Beim Finanzamt selbst müssen Gewerbetreibende nicht vorstellig werden, das übernimmt das Gewerbeamt Dresden für einen.
Wo muss man ein Gewerbe anmelden?
Ein Gewerbe muss man beim zuständigen Gewerbeamt Dresden im wunderschönen Sachsen eröffnen. Dieses ist auf der Theaterstraße 11 – 15 in 01001 Dresden.
Kann man online ein Gewerbe anmelden?
Gründer haben die Möglichkeit, das Gewerbe auch online zu eröffnen, indem sie die erforderlichen Dokumente per E-Mail einreichen an gewerbeangelegenheiten@dresden.de. Per Telefon kann man auch Termine für die Gewerbeanmeldung vereinbaren, unter 0351-488-5811.
Bearbeitungsgebühr bezahlen
Bei der Gewerbeanmeldung ist es wichtig, dass man zunächst etwas Kleingeld bei sich hat. Denn man muss zunächst eine Bearbeitungsgebühr bezahlen, die rund 20 bis 40 Euro kosten verursacht. Diese Gebühr bezahlt man unabhängig von der der Rechtsform der Selbstständigkeit. Außerdem ist es wichtig, dass man einige Unterlagen dabei hat.
Welche Unterlagen benötige man zur Anmeldung?
- einen Personalausweis oder einen Reisepass,
- eine Meldebescheinigung oder als Nicht EU Bürger eine Aufenthaltsgenehmigung,
- je nach Art des Gewerbes kann es sein, dass man weitere Unterlagen dabei haben muss, wie ein Gesundheitszeugnis, ein polizeiliches Führungszeugnis oder eine Handwerkskarte,
- einige Unternehmen benötigen den Eintrag aus dem Handelsregister,
- Minderjähriger müssen die Erlaubnis der Erziehungsberechtigten nachweisen können.
Wie soll man das Formular für die Anmeldung ausfüllen?
Hat man diese Unterlagen auch vorgezeigt, erhält man vor Ort ein Gewerbeformular, welches man ausfüllen muss. Auf diesem muss man einige Fragen rund um die Selbstständigkeit beantworten, unter anderem, welche Rechtsform gegründet werde soll und ob man ein Haupt- oder ein Gewerbe eröffnen will.
Gewerbeanmeldung Formular ausgefüllt– was folgt nun?
Hat man dieses Formular dann vollständig ausgefüllt, wird dieses unterschrieben, gestempelt und kopiert. Die Kopie erhält dann der Gewerbetreibender als Bestätigung der Gewerbeanmeldung.
Was muss man noch machen für eine kleines Gewerbe öffnen?
Um allerdings ein kleines Gewerbe eröffnen zu können, muss man noch vom Finanzamt den:
- steuerlichen Erfassungsbogen erhalten und
- auf diesem die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen.
Diese Regelung gibt einem Gewerbe erst sozusagen den Namen und auch die Rechte, die ein kleines Unternehmen braucht, um als solches Angesehen zu werden.
Wann muss man die Gewerbeanmeldung beantragen?
Wer bereits jetzt schon weiß, dass er ein Gewerbeamt aufsuchen muss, weil die gewerbliche Tätigkeit bereits kurz vor dem Start steht, der sollte sich nicht mehr allzu lange Zeit lassen und die Gewerbeanmeldung so schnell wie möglich beenden.
Was wird wenn man die Anmeldung verspätet?
Wenn man das nicht tut oder verspätet, dann droht ein Bußgeld in Höhe von rund 1000 Euro und mehr. Das ist eine erhebliche Summe, wenn man bedenkt, dass auf diese Summe noch ein Zinssatz drauf kommt und man noch die bisher ausgelassenen Steuern ebenfalls noch nachzahlen muss. Daher ist es wichtig, dass man das Gewerbeamt bei der Entscheidung einer Anmeldung sofort aufsucht.
Fazit:
In der Landeshauptstadt Dresden in Sachsen die Gründung eines Gewerbes anstreben? Natürlich, wo denn auch sonst in Deutschland? Es gibt nur wenige Orte, die den Lebensstil, das Klima und die guten Lebensbedingungen der Stadt Dresden ebenbürtig sind.
Einfach Mal recherchieren: Dresden zählt als eine der schönsten Städte Deutschlands überhaupt! Also Existenzgründer finden hier gute Bedingungen vor, um die Anmeldung eines Unternehmens anzustreben. Dafür muss man zunächst eine Bearbeitungsgebühr bezahlen, die rund 20 bis 40 Euro Kosten verursachen kann.
Die Anmeldung kann man zudem auch bequem von Zuhause aus Online erledigen, indem man alles per e-Mail regelt.
Bei der Anmeldung ist es wichtig, dass man alle erforderlichen Unterlagen dabei hat und das Gewerbeformular ausfüllt. Denn dann erhält man den Gewerbeschein, welcher die Bestätigung für die gewerbliche Tätigkeit ist.