Die Hauptstadt Deutschlands erhielt von der Unesco den Titel Die Stadt des Designs. Vielmehr sollte sie aber Stadt der Gründer heißen. Berlin ist die einwohnerreichste Stadt in der gesamten Bundesrepublik und hat damit ein gigantisches Netzwerk zu bieten.
Viele Schwergewichte unter den Unternehmen haben ihren Sitz in Berlin, viele großartige Künstler, Sportler, Wissenschaftler und Sportler sind in dieser Riege dabei. Auch für Gründer gibt es Interessantes zu entdecken.
Allgemeines zur Gewerbeanmeldung in Berlin
Riesige Menschenmassen, zahlreiche Gründer die eine tolle Idee haben, ist es da nicht schwer, einen Termin beim Gewerbeamt zu ergattern? Nein! Denn Berlin ist unterteilt in zwölf Bezirke und hat demnach auch zwölf Gewerbeämter. Diese sind:
- Ordnungsamt Charlottenburg-Wilmersdorf
- Ordnungsamt Friedrichshain-Kreuzberg Gewerbe
- Ordnungsamt Lichtenberg
- Ordnungsamt/Gewerbeamt Marzahn-Hellersdorf
- Ordnungsamt Mitte
- Ordnungsamt Neukölln – Zentrale Anlauf – und Beratungsstelle
- Bezirksamt Pankow / Ordnungsamt – Gewerbeangelegenheiten
- Ordnungsamt Reinickendorf – Gewerbe
- Ordnungsamt Spandau – Gewerbeservice
- Ordnungsamt Steglitz-Zehlendorf
- Ordnungsamt Tempelhof-Schöneberg
- Ordnungsamt Treptow-Köpenick / Gewerbeangelegenheiten
Und wenn man Mal keine Zeit hat, dann kann man die Gewerbeanmeldung auch bequem von Zuhause aus erledigen. Denn in Berlin wird großflächig der online – Service angeboten. Dies hat den Vorteil, das du zum einen unabhängig der Öffnungszeiten der Gewerbe anmelden kannst und zum anderen keine langen Wartezeiten mehr fürchten musst. Wer dennoch das Gewerbeamt Berlin besuchen möchte, sollte einige Unterlagen dabei haben, um ein Gewerbe anmelden zu können.
Was braucht man für die Gewerbeanmeldung?
- ein gültiger Personalausweis bzw. Reisepass,
- eine Meldebestätigung oder als Nicht-EU-Bürger einen Aufenthaltstitel,
- wenn es sich um eine Gesellschaftsform handelt, einen Auszug aus dem Handelsregister,
- je nach Art des Gewerbes werden weitere Unterlagen verlangt. Z B ein polizeiliches Führungszeugnis, ein Gesundheitszeugnis oder eine Handwerkskarte.
Um den Gewerbeschein zu erhalten, musst du bei der Gewerbeanmeldung einen Betrag von rund 20 bis 32 Euro bezahlen.
Kleingewerbe Anmeldung – wie hoch darf der Umsatz sein?
Als Kleinunternehmer gilt man dann, wenn das Unternehmen im ersten Geschäftsjahr unter einem Jahresumsatz von 22.000 und im zweiten unter 50.000 Euro bleibt. Dann kann er von der Kleinunternehmerregelung profitieren und muss keine Gewerbesteuern bezahlen.
Gewerbe in Berlin anmelden?
Auf jeden Fall! Berlin gilt als eines der größten Hotspots Deutschland, wenn es für die Neugründung geht. Immer mehr Leute ziehen nach Berlin, um von dem unfassbarem Tool von Talenten und Wissen zu profitieren. Auch sind die Startbedingungen hier sehr günstig, da das Netzwerk riesig ist und man schneller neue Kontakte knüpfen kann.
Beim Gewerbeamt anmelden – kann es Probleme geben?
Deutschland gilt als Land der Dichter und Denker. Daher genießen vor allem Gründer eine hohes Ansehen, da sie das Land mit ihren innovativen Ideen und Konzepten weiterbringen. Daher ist das Klima beim Gewerbeamt Berlin besonders gründerfreundlich und sollte selbst erlebt werden.
Fazit:
Die Gewerbeanmeldung kann in Berlin ganz einfach von statten gehen. Es gibt insgesamt zwölf Bezirksämter, wo man sich anmelden kann. Auch besteht die Möglichkeit, das Gewerbe Online anzumelden.
Die benötigten Informationen können bequem von zu Hause aus abgegeben werden. Unabhängig von den Öffnungszeiten kann die Gewerbeanmeldung vorgenommen werden. Unterlagen die für die Gewerbeanmeldung benötigt werden, sind:
- Reisepass/Personalausweis,
- Meldebestätigung,
- wer ein Gewerbe im Sicherheitssektor oder in der Gastronomie eröffnen möchte, benötigt z B auch ein Gesundheitszeugnis oder ein polizeiliches Führungszeignis,
- die Gebühren für die Bearbeitung kosten rund 20 bis 60 Euro.