Wer sein eigenes Unternehmen anmelden möchte, der kommt seinem Traum immer näher. Die Anmeldung ist in unserer heutigen Zeit sehr einfach. Warum? Weil man sich ausgiebig informieren kann und sehr gut vorbereitet beim Amt der Gewerbe erscheinen kann.
Die Bescheinigung des eigenen Gewerbes erhält man während der Anmeldung. Hier muss man ein Formular ausfüllen. Ist dies erledigt, steht dem eigenen Traum nichts mehr entgegen!
Wo kann man den Gewerbeschein beantragen?
Um einen Gewerbeschein beantragen zu können, muss man beim Gewerbeamt in der jeweiligen Stadt vorstellig werden und dort ein Gewerbe anmelden.
Ab wann muss man ein Gewerbe anmelden?
Wenn du bereits jetzt schon weißt, das du ein Gewerbe anmelden möchtest, dann solltest du dies schleunigst erledigen. Jeder, der einer gewerblichen Tätigkeit nachgeht, muss die Gewerbeanmeldung beantragen, ansonsten kann man bis zu 1000 Euro und mehr Strafe zahlen. Diesen Fakt sollte man also sehr ernst nehmen.
Was kostet für die Gewerbeanmeldung?
Wenn man nun beim Gewerbeamt erschienen und ein eigenes Unternehmen anmelden möchte, denn muss man zunächst eine Bearbeitungsgebühr bezahlen, die rund 20 bis 60 Euro kostet und sich je nach Stadt und Gemeinde unterscheiden kann. Diese Gebühr muss man immer zahlen und ist unabhängig von der Rechtsform des Gewerbes.
Was braucht man für die Gewerbeanmeldung?
- einen gültigen Personalausweis oder Reisepass,
- eine Melde Bestätigung oder als Nicht EU Bürger einen Aufenthaltstitel,
- je nach Art des Gewerbes kann es sein, das man weitere Dokumente benötigt, wie ein polizeiliches Führungszeugnis, eine Handwerkskarte oder ein Gesundheitszeugnis,
- falls das Gewerbe im Handelsregister ist, einen Auszug davon,
- als Minderjähriger benötigt man zudem die Erlaubnis der Erziehungsberechtigten,
- sofern man selber nicht vor Ort erscheinen kann, dann muss man einer Person eine Vollmacht erteilen. Diese Person muss dann selbst auch einen Personalausweis und eine Melde Bestätigung dabei haben.
Wie kann man Gewerbe Formular ausfüllen?
Man erhält ein Gewerbe Formular, welches man vor Ort ausfüllen kann. Auch hat man die Möglichkeit, dieses Formular mit nach Hause zu nehmen und es dort auszufüllen und später nachzureichen.
Wir würden davon jedoch eher abraten. Zum einen deshalb, weil man so die Gewerbeanmeldung um einige Tage verschiebt und zum anderen auch, weil ein solches Gewerbeformular sehr viele Fragen enthält, die gespickt mit Fachbegriffen sind.
Da die meisten Gründer solch ein Formular zum ersten Mal sehen werden, wäre es hilfreich, jemanden zu haben, der bei den Fragen helfen könnte. Dies wäre beim Gewerbeamt in Form eines beratenden Beamten gegeben. Auf dem Formular muss man unter anderem Angaben zum Gewerbe und zum Gewerbetreibenden machen. Beispielsweise, ob man ein Haupt- oder ein Nebengewerbe anmelden möchte.
Bei einem Hauptgewerbe müssen Gewerbetreibende in der Regel die Krankenversicherung aus der eigenen Tasche bezahlen. Für die meisten Leser kommt ohnehin nur ein Nebengewerbe infrage, da die meisten noch eine hauptberufliche Tätigkeit verfolgen und mit einem Gewerbe nebenbei das Gehalt weiter aufbessern wollen.
Wie kann man den Gewerbeschein bekommen?
Nachdem man das Gewerbeformular ausgefüllt hat, wird dieses unterschrieben und gestempelt. Die Kopie erhält dann der Gewerbetreibende. Diese Kopie fungiert dann als Gewerbeschein.
Der Gewerbeschein gibt einem Gründer noch nicht das recht, mit der gewerblichen Tätigkeit Gewinne zu erwirtschaften. Das kann man nämlich erst dann, wenn man vom Finanzamt den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung erhalten und ausgefüllt zurück geschickt hat.
Wie sieht ein Gewerbeschein aus?
Wer die Gewerbeanmeldung beantragen möchte, der wird auch ein Gewerbeformular erhalten. Dieses Formular wird dann am Ende der Gewerbeanmeldung kopiert und der Gründer hält dann diese Kopie. Diese Kopie fungiert dann von nun an als Gewerbeschein.
Klingt zwar kompliziert, doch in diesem Beispiel werden wir uns jetzt genau ansehen, worauf du bei den Fragen achten musst, damit du nicht unnötig länger viel Zeit beim Gewerbeamt verbringen musst.
Das Gewerbeformular besteht aus einer einzelnen Seite, wo man unter anderem Angaben zur eigenen Person und zum Betrieb machen muss. Die ersten neun Fragen handeln vom Betriebsinhaber des Gewerbes. Dort muss man Dinge angeben wie:
- wie der Vor- und Nachname lautet,
- welches Geschlecht man hat,
- Geburtstag und Geburtsland,
- Staatsangehörigkeit,
- Anschrift der Wohnung,
- Telefon/Mail
Von zehn bis 25 müssen Informationen rund um den Betrieb preisgegeben werden. Darunter auch:
- (falls vorhanden, Zahl der Gesellschafter sowie deren Namen),
- Anschrift des Gewerbes (bei Kleingewerben ist es meistens die eigene),
- ob im Neben- oder Hauptgewerbe gegründet werden soll,
- Datum des Beginns der angemeldeten Tätigkeit,
- Art des angemeldeten Betriebes
Im letzten Abschnitt müssen bestimmte Angaben gemacht werden, die allerdings ein Großteil der Gewerbetreibenden nicht auszufüllen braucht, da es sich hierbei um sehr spezielle Fragen handelt. Beispielsweise um Betriebe die eine Erlaubnis benötigen, in die Handwerksrolle eingetragen werden müssen oder sie Ausländer sind.
Fazit:
Wer einen Gewerbe Schein erhalten möchte, der muss bei dem Amt der Gewerbe erscheinen und dort sein Unternehmen eröffnen. Bei dem Prozess der Gewerbeanmeldung erhält der Gewerbetreibende ein Formular vorgelegt, welches er ausfüllen muss, damit die Gewerbeanmeldung abgeschlossen werden kann. Dieses Formular enthält nur eine Seite. Auf dem Formular muss man unter anderem Angaben zum Gewerbe und zum Gewerbetreibenden machen. Nachdem man das Gewerbeformular ausgefüllt hat, wird dieses unterschrieben und gestempelt. Die Kopie erhält dann der Gewerbetreibende. Diese Kopie fungiert dann als Gewerbeschein.