Du hast es verschwitzt dein Gewerbe anzumelden? Erfahre welche Möglichkeiten du hast damit umzugehen.
Inhalt
Wie lange kann man rückwirkend ein Gewerbe anmelden?
Ein Gewerbe nachträglich anmelden kannst du bis zu maximal 60 Wochen. Wer jedoch zu lange wartet muss mit einem Bußgeld rechnen.
Du musst innerhalb kürzester Zeit nach dem du gestartet bist, möglichst zeitnah, Dein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt in deinem Bezirk anmelden. Diese sieht der Paragraf 14 der Gewerbeordnung vor, wo geregelt ist wann ein Gewerbe anzumelden ist und zwar dann wenn der Betrieb startet.
Das Gewerbeamt ist auch oft großzügig und lässt eine rückwirkende Gewerbeanmeldung auch schon mal bis zu 3 Monaten ohne Bußgeld zu. Bei Deinem Gewerbeamt anmelden solltest du dich also recht schnell nachdem du die ersten Umsätze planst oder getätigt hast, persönlich und grundsätzlich zeitnah bei den Behörden.
Verspätete Anmeldungen werden gemäß §§ 146 (2) Nr. 2 und 14 GewO mit Bußgeldern geahndet — in der Theorie zumindest. Erklären Sie es ordentlich den Behörden wenn sie es einfach nur versäumt haben sollten. Nicht immer steckt hinter einer fehlenden Gewerbeanmeldung eine Straftat.
Kann ich mein Gewerbe auch rückwirkend anmelden?
Ja, das geht. Ob du ein Gewerb oder Kleingewerbe rückwirkend anmelden möchtest ist beim Gewerbeamt auch Gewerbe rückwirkend noch möglich. Jedauch achte darauf dass du es allerdings zeitnah deine Tätigkeit anmeldest.
Wartest du solange mit einer Gewerbeanmeldung, so droht ein Bußgeld von bis zu 1000 Euro und mehr. Gerade dann wenn deine Gewerbeanmeldung und Tätigkeit als Makler nicht vornimmst drohen sogar Geldbußen von bis zu 5000 Euro und mehr. Die Bußgeld höhe kannst du durch eine gute Erklärung oft reduzieren, solange noch keine Strafanziege vorliegt.
Diese vergessene Anmeldung können Sie dann nachträglich noch beim Amt vornehmen und eine gute Erklärung dazu aufführen, warum du bis heute dieser Meldung noch nicht vorgenommen hast.
Es heisst, die Anmeldung muss unverzüglich geschehen. Eine Verspätung der Gewerbeanmeldung von 1 bis 2 Wochen sind aber von Gewerbeämtern geduldet, gerade wenn du als Gründer Gewerbe rückwirkend anmelden möchtest.
Was passiert wenn ich kein Kleingewerbe anmelde?
Sobald du einen Umsatz von über 410.- Euro erwirtschaftest, bist du verpflichtet eine Gewerbeanmeldung vorzunehmen. Du bist anzeigepflichtig nach §146 GeWo Bußgeld und Strafanzeige möglich sind.
Gerade das Finanzamt hat großes Interesse an deinen Umsätzen. Ab einem Umsatz von 22.000.- EUR im ersten Geschäftsjahr fallen Gewerbesteuern an. Bereits wenn du einen Euro mehr verdienst wollen Sie beispielsweise schon bescheid wissen.
Gewerbe anmelden ist in Deutschland also Pflicht und das zuständige Gewerbeamt wird die Informationen nach deiner Gewerbeanmeldung an das Finanzamt weiterleiten.
Achte also darauf das du innerhalb der Anmeldefrist bleibst und Dein Gewerbe ordentlich anmeldest, denn jeder Umsatz in Deutschland muss nach §12 USTG gemeldet werden und ist steuerpflichtig.
Als Richtwert empfehlen wir sich mindestens 1/3 des Umsatzes an Seite zu legen, damit sie auch evtl. Steuerzahlungen jederzeit nachkommen können.
Wann muss die Gewerbeanmeldung erfolgen?
Deine Gewerbeanmeldung und Selbstständigkeit anmelden musst du umgehend nachdem du deine Tätigkeit begonnen hast, frühestens jedoch mit deinem ersten Umsatz oder Investition.
Unter 410.- EUR Umsatz interessiet dich das Finanzamt auch nicht für deine Gewerbeanmeldung. Die Registrierung erfolgt dann online oder direkt vor Ort bei den Behörden.
Minderjährige hingegen benötigen die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. Hierzu gibt es Sonderreglungen die es unbedingt zu beachten gilt.
Welche Gewerbe gibt es?
Oft denken Gründer das jede Tätigkeit eine Registrierung beim Gewerbeamt erfordert. Hast du jedoch einen freien Beruf, auch Freiberufler genannt, ist dies bei dem zuständigen Finanzamt anzuzeigen.
Gerade bei den Ämtern müssen die Information immer sehr genau sein immer mehr Unternehmer machen hier bereits schon die ersten Fehler zum Beispiel in ihrer Firma den Name einer Phantasie erhält (Phantasienamen).
Sollten Sie hier Hilfe benötigen wennden Sie sich unbedingt an Experten wie zum Beispiel GewerbeAnmeldung.com. Gewerbe sind zur Anzeige verpflichtet und es gelten hier feste Regeln und Gesetze nach deren Informationen sie Ihre Registrierung vornehmen müssen.
Eine freiberufliche Tätigkeit gibt es zum Beispiel wenn man Rechtsanwalt ist oder Steuerberater oder Künstler.
Eine Erlaubnispflicht nach § 29 ff. der Gewerbeordnung ist für selbstständige Altenpfleger, Gründer von Taxiunternehmen, Fahrschulen die nur mit einer genehmigung durchstarten können.
Wie melde ich ein Gewerbe an?
Eine Gewerbeanmeldung wird typischerweise bei dem zuständigen Gewerbeamt, Ordnungsamt Stadt oder Gemeinde vorgenommen die Gewerbeanmeldung ist für den Fall dass sie Umsatz machen über ihr Gewerbe zwingend erforderlich.
Anzumelden sind zum Beispiel Gewerbebetriebe nicht jedoch freiberufliche Tätigkeiten.
Die Frage ist immer sind Sie Freiberufler oder gibt es eine andere Art der Tätigkeit die angemeldet werden muss. Für Selbstständige ist es daher wichtig das Gewerbe Anmelde Formular erst richtig auszufüllen wenn diese Frage geklärt ist ob ein Gewerbe vorliegt oder ein Freiberufler.
Hier gilt immer das sie sich ordentlich vorher informieren oder Hilfe einholen.
Wo meldet man ein Gewerbe an?
Eine Gewerbeanmeldung nehmen Sie bei den zuständigen Behörden in Ihrem Bezirk vor. Das kann das Ordnungsamt sein das Gewerbeamt die Stadt, Gemeinde oder das Stadthaus.
Die Gewerbeanmeldung und auch die Aufnahme ihres Betriebs sind dann dort anzuzeigen. Sollten Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben müssen Sie unbedingt vorher vor der Gewerbe Anmeldung sich erkundigen.
In einigen Großstädten gibt es kein Gewerbe Amt, so z.B. in Hamburg. Hier übernehmen das die Bezirksämter. In kleineen Städten sind es dann auch schonmal das Einwohnermeldeamt oder die Stadtverwaltung.
Was kostet Gewerbeanmeldung?
Gewerbe anmelden kostet in der Regel zwischen 10-65 € die GewerbeAnmeldung, sich also selbstständig anmelden zu wollen ist eher eine Frage welche Beitrag ihr zuständiges Gewerbeamt verlangt.
Hierzu müssen Sie sich nicht unbedingt erkundigen, da sie vom Gewerbeamt eine Rechnung gestellt bekommen.
Hilfreich sind oft Informationen auf der Webseite wo sie dann die vielen Gebühren und Anforderung zur Abgabe und den Gewerbe anmelden Kosten finden.
Tipp: Als Kleingewerbe unter 22.000.- € im ersten jahr Umsatz machen spart die Gewerbe Steuer.
Was braucht man um ein Gewerbe anzumelden?
Um ein Gewerbe anmelden zu können gilt es alle wichtigen Dokumente für die GewerbeAnmeldung mitzubringen. Hierzu müssen Sie bei der Gewerbeanmeldung den Personalausweis, eventuelle behördliche Bescheinigungen, die Aufenthaltserlaubnis, Meister-Briefe, Konzession, erlaubnis der Handwerkskammer und eventuell noch ein polizeiliches Führungszeugnis.
Weitere Unterlagen können Sie gegebenfalls nachreichen. Eine komplette Liste mit Antworten gibt es meistens auf der Webseite der zuständigen Behörden wo man angemeldet wird.
Ab wann Nebengewerbe anmelden?
Eine neben Tätigkeit als Gewerbe anzumelden ist erfreulich ist erforderlich wenn sie neben ihrer normalen Arbeit auch neben her Gewinn erzielen. Sie müssen die Arbeiten ihres Gewerbes zwingend anmelden.
Als Nebengewerbe zählen Sie wenn sie weniger als 18 Stunden neben ihrem Hauptberuf pro Woche tätig werden.
Die meisten Gründer starten mit einer Gewerbeanmeldung als Kleinunternehmer im Nebenerwerb und stellen somit ein Kleingewerbe da.
Auch ich habe damals im Nebenerwerb begonnen. Ich bin arbeiten gegangen und habe mich dann Nebenher selbstständig gemacht. So konnte ich in Ruhe prüfen ob die eigene Firma überhaupt etwas für mich ist.
Nach einiger Zeit habe ich dann bemerkt das ich kaum noch Freizeit hatte. Der Hauptberuf und meine Selbstständigkeit nebenher war einfach zuviel. Ich habe mich dann für die Hauptberufliche Selbstständigkeit entschieden, was nun über 20 Jahre her ist. An jedem Tag wo ich aufwache freue ich mich auf meine Arbeit. Es macht mir einfach Spaß Menschen zu helfen Ihren Traum von der Selbstständigkeit zu verwirklichen.
Welches Gewerbeamt ist zuständig?
Die Gewerbe Anmeldung können Sie bei Ihrem zuständigen Behörden in Ihrem Bezirk vornehmen. Das ist meistens die Stadtverwaltung, das Gewerbeamt, das Ordnungsamt, und in einigen Gemeinden auch die Industrie und Handelskammer.
Ihr Gewerbe anmelden dürfen und müssen Sie also bei der Behörde oder online.
Achte darauf, das du keine Fehler machst. Gerade wenn man sowas noch nie gemacht hat schleichen sich schnell mal Fehler ein aufgrund von Unwissenheit. Hier mal zwei Beispiele:
- Beim Gewerbe-Anmelde-Formular: Nehmen wir an Sie möchten Mode verkaufen und geben dies bei der Gewerbe – Anmeldung an. Nun erhalten Sie von Ihrem Großhändler ein Angebot und nehmen noch Handys dazu. Da sie dies nicht in den Formularen aufgeführt haben müssen Sie die Tätigkeitsbeschreibung erweitern lassen. Daher empfehle ich möglichst weitläufige Angeben zu machen wie „Handel mit Waren aller Art“.
- Finanzamt: Wenn Sie hier das beliebte Kreuz zur Kleinunternehmerregelung nicht setzen, sind Sie für rund 60 Monate an Ihre Entscheidung gebunden und verpassen die Vorteile der Kleinunternehmerregelung.
Weitere Möglichkeiten ihr Gewerbe anzeigen zu können finden Sie auf der Website von GewerbeAnmeldung.com. Hier finden Sie die Antwort wie man ein Gewerbe am schnellsten angemeldet bekommt und worauf zu achten ist.
Gewerbeschein wie lange warten?
Üblicherweise gehen Sie für die GewerbeAnmeldung direkt zu ihrem Gewerbe-amt. Hier melden Sie das Gewerbe an und erhalten oft umgehend den Gewerbeschein. Manchmal erhalten Sie diesen aber auch per Post zugeschickt.
Sie müssen also kein Jahr warten und es dauert in der Regel wirklich nur wenige Tage bis der Gewerbe-schein bei Ihnen dann eintrifft. Ihre Anzeigepflicht zu ihrem Haupt oder neben Gewerbe darf man auch online in einigen Bundesländern nachkommen seit einigen Jahren.