Was ist eine GbR?
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine Personengesellschaft und wird von mindestens zwei Personen gegründet. Eine Person alleine kann keine GbR gründen. Dabei können die Personen natürlich und juristisch sein.
Da es sich bei einer GbR um eine Personengesellschaft handelt, ist die Haftung nicht beschränkt und die Gesellschafter haften mit ihrem privaten Vermögen. Die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts erfolgt einfach und schnell, weil es keinen hohen bürokratischen Aufwand hat.
Die Gesellschafter müssen nicht erst einen Gesellschaftsvertrag abschließen, sondern können direkt mit der Anmeldung beim Gewerbeamt beginnen. Außerdem ist es auch einfach zu gründen, weil die Gesellschafter keinen Mindestkapital aufweisen müssen.
Wie kann man eine GbR gründen?
Die Gründung einer GbR beginnt direkt beim Gewerbeamt. Um die Gesellschaft bürgerlichen Rechts anmelden zu können, ist kein notarieller beurkundeter Gesellschaftsvertrag notwendig und sie muss nicht im Handelsregister eingetragen werden.
Zuerst muss man das für sich zuständige Gewerbeamt aufsuchen. Zuständiges Gewerbeamt, weil es sein kann, dass es in großen Städten mehrere Gemeinden gibt oder auch andere Gemeinden, wo man der Gewerbeanmeldung nachkommen muss.
Nach dem man das zuständige Gewerbeamt ausfindig gemacht hat, muss man eventuell einen Termin machen oder direkt vor Ort erscheinen. Beim Gewerbeamt füllt man dann das Formular zur Gewerbeanmeldung aus. In diesem Formular macht man Angaben zur eigenen Person und zum Betrieb.
Bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts müssen alle Gesellschafter vor Ort anwesend sein und das Formular einzeln ausfüllen. Im Formular gibt man an, ob es noch weitere Geschäftsführer gibt. Nach dem das Formular ausgefüllt worden ist, muss man auch die notwendigen Unterlagen einreichen:
- Der gütige Personalausweis oder Reisepass
- Bei nicht EU-Bürgern der gültige Aufenthaltstitel
- Bei juristischen Personen die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter
- Je nach dem um welche Tätigkeit es sich handelt, können Nachweise oder Qualifikationen angefordert werden
Was kostet GbR Gewerbeanmeldung?
In der Regel belaufen sich die Kosten auf 20 bis 60 Euro. Der Gewerbeschein ist die offizielle Zulassung der Behörden, um der Tätigkeit nachzukommen. Nur damit es offiziell erlaubt.
Wenn man alles notwendige eingereicht hat und die entsprechende Bearbeitungsgebühr gezahlt hat, kriegt man den Gewerbeschein. Die Bearbeitungsgebühren hängen von der jeweiligen Stadt ab.
Worauf muss man GbR Gewerbeanmeldung Formular beachten?
Man erhält beim Gewerbeamt einen Formular, welches man ausfüllen muss. Dort werden einige Fragen rund um den Gründer und den Betrieb gefragt. Das ausfüllen des Formulars und das ganze Prozedere rund um die Anmeldung dauert rund bis zu 30 Minuten und länger.
Dieses Formular wird dann unterschrieben, gestempelt und kopiert. Diese Kopie erhält dann der Gründer nach der Anmeldung. Dieser Schein ermöglicht es ihm allerdings noch nicht, direkt mit der gewerblichen Tätigkeit Geld zu verdienen. Das geschieht erst dann, wenn man die Formulare vom Finanzamt erhalten und ausgefüllt zurückgeschickt hat.
Wie fülle ich die GbR Gewerbeanmeldung Formular aus?
Für viele ist die Gewerbeanmeldung Neuland. Demnach weiß man auch gar nicht, was einen bei einem Gewerbeamt überhaupt erwartet. Um deine Neugier zu befriedigen und auch, damit du dich besser darauf vorbereiten kannst, erhältst du einen Einblick auf das Formular bei der Gewerbeanmeldung.
Das Formular besteht aus einer einzelnen Seite, wo du Angaben zu deiner Person und zu deinem Gewerbe machen musst. Die ersten neun Fragen handeln vom Betriebsinhaber des Gewerbes. Dort musst du Dinge angeben wie:
- wie dein Vor- und Nachname lautet,
- welches Geschlecht du hast,
- Geburtstag und Geburtsland,
- Staatsangehörigkeit,
- Anschrift der Wohnung,
- Telefon/Mail
Von zehn bis 25 müssen Informationen rund um den Betrieb preisgegeben werden. Darunter auch:
- (falls vorhanden, Zahl der Gesellschafter sowie deren Namen),
- Anschrift des Gewerbes (bei Kleingewerben ist es meistens die eigene),
- ob im Neben- oder Hauptgewerbe gegründet werden soll,
- Datum des Beginns der angemeldeten Tätigkeit,
- Art des angemeldeten Betriebes
Im letzten Abschnitt müssen bestimmte Angaben gemacht werden, die allerdings ein Großteil der Gewerbetreibenden nicht auszufüllen braucht, da es sich hierbei um sehr spezielle Fragen handelt.
Beispielsweise um Gewerbe die eine Erlaubnis benötigen, in die Handwerksrolle eingetragen werden müssen oder sie Ausländer sind. Zum Schluss muss man Unterschreiben und das Datum angeben. Wenn das Formular gestempelt wird, erhält man eine Kopie von dieser, welcher dann als Gewerbeschein fungiert.
Wann muss man ein Gewerbe anmelden?
Ein Gewerbe muss immer angemeldet werden, wenn eine gewerbliche Tätigkeit vorliegt, welcher Gewinn einbringen soll. Sobald dies der Fall ist, sollte man das Gewerbeamt aufsuchen, denn in Deutschland gibt es die Anzeigepflicht.
Das heißt, dass man dazu verpflichtet ist es anzumelden. Am besten sollte man schon vor Beginn mit der Tätigkeit das Gewerbe anmelden. Wenn man der Anmeldung des Gewerbes nicht rechtzeitig nachkommt, kann dem Gesellschafter Bußgeld in Höhe von mehreren Tausenden Euros drohen.
Neben dem Bußgeld muss man auch alle nicht gezahlten Steuern nachträglich zahlen. Um diesen Stress zu vermeiden, sollte man vorzeitig sein Gewerbe anmelden. Im Gewerbeformular kann man auch angeben wann man mit der Tätigkeit beginnen wird.
Braucht man einen GbR-Vertrag?
Zur Gründung einer GbR ist ein Gesellschaftsvertrag nicht verpflichtend und muss auch nicht vom Notar beurkundet werden. Bei einer GbR sind auch mündliche Entscheidungen gültig. Doch muss jeder Gesellschafter damit einverstanden sein, damit man auch der Tätigkeit nachkommen darf.
Auch wenn der Gesellschaftsvertrag nicht verpflichtend ist, regelt er die Pflichten und Rechte eines Gesellschafters und kann in wirtschaftlichen Krisen oder bei Interessenkonflikten notwendig sein. Ein Gesellschaftsvertrag ist die Lösung für jedes Problem.
Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben für einen GbR-Vertrag, doch für einen lückenlosen Gesellschaftsvertrag sollte man sich Hilfe von einem Anwalt holen. Der GbR-Vertrag kann ganz individuell aussehen und kann folgende Punkte enthalten:
- Gegenstand der GbR (Geschäftszweck)
- Gesetzlichen Geschäftsführer
- Arbeitsaufteilung
- Gewinn- und Verlustverteilung
- Falls Kapital eingebracht wird: Wer bringt wie viel Kapital mit?
- Was ist, wenn ein Gesellschafter austretet?
- Was ist bei einem Todesfall eines Gesellschafters
- Zum Beispiel: Vorgehen bei der Änderung der Rechtsform
Man kann sich um jede Möglichkeit Gedanken machen. Man sollte beachten, dass wenn ein Gesellschafter austritt und nur noch ein weiterer übrig bleibt die GbR sich auch auflöst. Der Gesellschaftsvertrag ist ordentlich aufzubewahren.
Wann meldet man eine GbR beim Finanzamt an?
Zum Finanzamt muss man nicht persönlich hin, denn das Gewerbeamt informiert sie über die Gewerbeanmeldung. In der Regel erhaltet man innerhalb von paar Tagen oder paar Wochen die Steuer-ID und den steuerlichen Erfassungsbogen zugeschickt. Der steuerliche Erfassungsbogen muss sofort ausgefüllt und zurückgeschickt werden. Falls man vom Finanzamt keine Post kriegen sollte, sollte man selbst das Finanzamt aufsuchen.
Ist die Mitgliedschaft bei der IHK verpflichtend?
Auch wird die Industrie- und Handelskammer vom Gewerbeamt informiert. Die Mitgliedschaft bei der IHK ist verpflichtend für jeden Gewerbetreibenden in Deutschland. Doch ist die Mitgliedschaft nicht umsonst, denn dafür bietet die IHK dem Unternehmen Zertifikate und Weiterbildungskurse an.
Der jährliche Mitgliedschaftsbeitrag hängt davon ab, ob das Gewerbe im Handelsregister eingetragen ist. Bei nicht eingetragenen Unternehmen kann der Beitrag 30 bis 70 Euro betragen und bei eingetragenen 150 bis 300 Euro.
Kann man auch online eine GbR anmelden?
Heut zu Tage ist es viel einfacher ein Gewerbe anzumelden, weil auch inzwischen die meisten Städte anbieten, dass man sein Gewerbe online anmelden kann.
Der Vorteil hierbei ist, dass man jeder Zeit sein Gewerbe anmelden kann und nicht erst auf einen Termin der Behörde warten muss. Der Ablauf der Anmeldung ist derselbe wie auch vor Ort. Man füllt das Formular zur Gewerbeanmeldung aus und reicht die notwendigen Unterlagen ein.
Namensgebung bei der GbR
Einer GbR kann man keinen frei erfundenen Namen geben. Der Name einer GbR muss alle Namen der Gesellschafter enthalten, damit man zurückverfolgen kann, wem die GbR gehört.
Nach den Namen muss auch bekanntlich gemacht werden, dass es sich um eine GbR handelt. An die Namen kann man auch einen Zusatz daran hängen, wie zum Beispiel ‚Transport‘ oder ähnliches.
Ist verpflichtend Freiberufler ein Gewerbe anmelden?
Bei freiberuflichen Tätigkeiten muss kein Gewerbe angemeldet werden, weil es keine gewerbliche Tätigkeit ist. Freiberufler sind nach § 18 des Einkommenssteuergesetzes klar geregelt. Dazu zählen zum Beispiel Berufe wie Ärzte, Ingenieure, Steuerberater und viele mehr.
Bei freiberuflichen Tätigkeiten handelt es von wissenschaftlichen, künstlerischen, schriftstellerischen, unterrichtenden oder erzieherischen Tätigkeiten.
Freiberufler melden sich direkt beim Finanzamt an, in dem sie den steuerlichen Erfassungsbogen ausfüllen. Sie müssen beim Finanzamt ihre fachlichen Kompetenzen nachweisen können, um der Tätigkeit nachkommen zu dürfen.
Welche Steuern werden bei einer GbR gezahlt?
Bei einer GbR werden folgende Steuern gezahlt:
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Einkommenssteuer
Kann man eine GbR als Nebengewerbe eröffnen?
Auch kann man eine GbR als Nebengewerbe eröffnen. Dadurch hat man die Möglichkeit sich mit der nebengewerblichen Tätigkeit auszutesten ohne dabei Zeitdruck zu empfinden, weil man noch eine Haupteinnahmequelle hat. Dadurch kann man auch nicht in eine finanzielle Notlage kommen.
Dabei kann man den Markt in Ruhe erkunden und auch Kontakte knüpfen. Zu dem ist die Kreditwürdigkeit durch zwei Einnahmequellen höher. Wenn man ein Nebengewerbe anmeldet, muss man beachten, dass dadurch die hauptberufliche Tätigkeit nicht vernachlässigt wird.
Kann eine GbR von der Kleinunternehmerregelung profitieren?
Eine GbR kann von der Kleinunternehmerregelung profitieren. Wenn man dies möchte, muss man das im steuerlichen Erfassungsbogen vom Finanzamt anmelden. Bei der Kleinunternehmerregelung kann man sich von den Umsatzsteuern befreien.
Dafür darf man im ersten Geschäftsjahr nicht mehr als 22.000 Euro Umsatz und im zweiten Geschäftsjahr nicht mehr als 50.000 Euro Umsatz erwirtschaften. Die Regelung soll den Gewerbetreibenden in den ersten Jahren unterstützen und ihre Kosten verringern.
Wie viel darf man mit einer GbR verdienen?
Mit einer GbR ist es erlaubt im Jahr 25.000 Euro Gewinn bzw. 260.000 Umsatz zu erwirtschaften. Eine GbR ist nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet und es reicht die Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) aus.
Was sind die Pflichten und Rechte der Gesellschafter?
Die Gesellschafter sind bei einer GbR dazu verpflichtet immer in Sinne der Gesellschaft zu handeln. Sie dürfen keine Entscheidungen treffen, die der GbR schaden könnte.
Das schließt zum Beispiel Partnerschaften aus, wenn es zum Wettbewerb kommen könnte. Außerdem sind die Gesellschafter dazu verpflichtet ihrer Aufgabe nachzukommen. Neben diesen Pflichten haben die Gesellschafter das Recht auf Einsicht aller Dokumente. Ihnen darf nicht vorenthalten werden.
Fazit
Die Gründung einer GbR erfolgt ganz einfach, schnell und ohne viel Aufwand. Es ist kein Gesellschaftsvertrag und Mindestkapital notwendig und es muss nicht im Handelsregister eingetragen werden. Die Anmeldung einer GbR beginnt beim Gewerbeamt.
Dafür gibt man alle notwendigen Unterlagen ab und zahlt die Bearbeitungsgebühren. Das Finanzamt und die IHK werden vom Gewerbeamt informiert. Ein Gesellschaftsvertrag ist zwar nicht vorgeschrieben, kann trotzdem abgeschlossen werden, um Interessenkonflikte zu vermeiden.
Zu dem kann man eine GbR auch als Nebengewerbe eröffnen und einige Vorteile genießen. Außerdem kann man von der Kleinunternehmerregelung profitieren und die Umsatzsteuer einsparen. Wer ganz schnell starten möchte ohne einen Mindestkapital und dabei weitere Personen hat, die den selben Ziel verfolgen, kann mit der Gründung einer GbR starten.