Was bedeutet GbR Gründung?
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zählt zu den Personengesellschaften und ist eine beliebte Rechtsform. Eine GbR muss von mindestens zwei Personen gegründet werden. Es können auch weitere Gesellschafter vorhanden sein.
Diese Personen können sowohl natürlich als auch juristische Personen sein. Bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts haften die Gesellschafter mit ihrem privaten Vermögen. Die Gründung einer GbR kann ohne viel Aufwand erfolgen.
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts muss nicht im Handelsregister eingetragen werden, weshalb sie auch schnell gegründet werden kann. Dadurch können die Gesellschafter auch sofort mit Tätigkeit beginnen. Dafür müssen sie aber zuerst die GbR anmelden.
Wo meldet man eine GbR an?
Die Gründung einer GbR beginnt beim zuständigen Gewerbeamt. In großen Städten kann es sein, dass es mehrere Gewerbeämter gibt oder andere Gemeinden für die Anmeldung zuständig sind. Aus diesem Grund muss man sich erstmal erkunden, welches Gewerbeamt genau zuständig ist.
Nach dem man dies herausgekriegt hat, kann man die GbR anmelden. Grundsätzlich muss ein Gewerbe angemeldet werden, wenn eine gewerbliche Tätigkeit vorliegt, welche mit der Gewinnbeabsichtigung ausgeübt wird. Der Anmeldung sollte man nachkommen, bevor man mit der Tätigkeit beginnt.
Falls man das Gewerbe zu spät anmeldet, kann dem Gesellschafter Bußgeld drohen. Die Höhe des Bußgeldes können mehrere Tausende Euros betragen und zusätzlich müssen auch die Steuern, die nicht gezahlt worden sind, nachträglich gezahlt werden.
Um den Stress mit den Behörden und die teuren Kosten zu vermeiden, sollte man schon am besten vor Beginn mit der Tätigkeit der Anmeldung nachkommen. Beim Gewerbeamt füllt man das Formular zur Gewerbeanmeldung aus.
In diesem Formular macht man Angaben zur eigenen Person und zum Gewerbe. Bei der Anmeldung einer GbR müssen alle Gesellschafter anwesend sein und einzeln das Formular zur Gewerbeanmeldung ausfüllen und abgeben.
Welche Unterlagen braucht man bei der Gründung?
- der gültige Personalausweis oder Reisepass
- bei nicht EU-Bürgern der gültige Aufenthaltstitel
- eventuell auch eine Meldebestätigung
- je nach Tätigkeit können Nachweise oder Qualifikationen gefordert werden
Welche Unterlagen genau benötigt werden, hängen letztendlich von der Tätigkeit ab, der man nachkommen wird. Es kann sein, dass zum Beispiel ein Führungszeugnis beantragt werden muss oder man seine fachlichen Kompetenzen nachweisen muss.
Wenn man die Unterlagen vollständig eingereicht hat und die entsprechende Bearbeitungsgebühr gezahlt hat, kriegt man seinen Gewerbeschein. Der Gewerbeschein ist die offizielle Zulassung zur Ausübung der Tätigkeit.
Braucht man einen GbR-Vertrag?
Anders wie bei Kapitalgesellschaften ist bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts kein Gesellschaftsvertrag vorgeschrieben. Der GbR-Vertrag wird auch bei der Anmeldung beim Gewerbeamt nicht benötigt.
Ein Gesellschaftsvertrag ist dann Pflicht, wenn das Gewerbe in das Handelsregister eingetragen wird. Eine GbR muss nicht in das Handelsregister eingetragen werden. Auch wenn der GbR-Vertrag nicht verpflichtend ist, ist es trotzdem von Vorteil für die Gesellschafter ein GbR-Vertag abzuschließen.
Ein Gesellschaftsvertrag dient dazu die Pflichten und Rechte eines Gesellschafters zu regeln. Um spätere Interessenkonflikte zu vermeiden, sollte man am besten einen Gesellschaftsvertrag abschließen. Bei einem GbR-Vertrag gibt es keine Vorgaben und kann ganz unterschiedlich aussehen. In dem GbR-Vertrag kann enthalten sein:
- Geschäftszweck
- Geschäftsdauer
- Aufteilung der Geschäftsführung
- Aufteilung der Arbeit
- Gewinn- und Verlustverteilung
- Falls die GbR aufgelöst wird
- Wenn ein Todesfall vorliegt
- Wenn ein Gesellschafter ausscheidet
Am besten sollte man alle Punkte gut ausarbeiten für einen lückenlosen Gesellschaftsvertrag. Dabei kann man sich Hilfe von einem Anwalt holen. Ein Gesellschaftsvertrag kann in wirtschaftlichen Krisen die Lösung sein.
Kann man ein Gewerbe online anmelden?
In der digitalen Zeit bieten inzwischen auch viele Städte an, dass man sein Gewerbe online anmelden kann. Jedoch ist es noch nicht deutschlandweit abgedeckt. Beim Anmelden des Gewerbes online ist es dasselbe wie auch bei der Anmeldung vor Ort.
Man muss das Gewerbeformular ausfüllen und die Unterlagen einreichen. Der Gewerbeanmeldung online nachzukommen hat den Vorteil, dass man jeder Zeit sein Gewerbe anmelden kann. Mann muss nicht erst auf einen Termin von der Behörde warten und kann sogar die Wartezeiten beim Amt des Gewerbes vermeiden. Es ist eine bequeme Möglichkeit vor allem dann, wenn man noch hauptberuflich tätig ist.
Was kostet die Gründung einer GbR?
Die Gründung einer GbR ist kostengünstig und auch deshalb ist sie eine beliebte Rechtsform. Bei der Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts müssen die beteiligten Gesellschafter keinen Mindestkapital aufweisen.
Dies hat den Vorteil, dass die Gesellschafter nicht erst ansparen müssen, sondern ihr Gewerbe sofort anmelden können und ihr Geld verdienen können. Auch das Anmelden beim Gewerbeamt kostet einen sehr wenig.
Die genauen Bearbeitungsgebühren beim Gewerbeamt können von Stadt zu Stadt unterschiedlich aussehen. In der Regel belaufen sich diese Kosten auf rund 20 bis 60 Euro und je nach dem, ob weitere Unterlagen angefordert werden, können weitere minimale Kosten anfallen.
Wann muss man zum Finanzamt?
Die Anmeldung beim Finanzamt erfolgt durch das Gewerbeamt. Diese informieren das Finanzamt über die Gewerbeanmeldung. Das Finanzamt schickt die Steuer-ID und den steuerlichen Erfassungsbogen zu. Den steuerlichen Erfassungsbogen muss man ausfüllen und sofort zurückschicken.
Die Steuer-ID muss auf jeder Rechnung von der Gesellschaft angegeben werden. Bis man vom Finanzamt Post kriegt, kann ein paar Tage oder Wochen dauern. Falls es länger dauern sollte, sollten die Gesellschafter selbst das Finanzamt aufsuchen.
Mitgliedschaft bei der Industrie- und Handelskammer
Auch wird die IHK vom Gewerbeamt informiert. Die Mitgliedschaft bei der IHK ist für jeden Gewerbetreibenden Pflicht. Die jährlichen Mitgliedschaftskosten betragen 30 bis 70 Euro und wenn es sich um eine im Handelsregister eingetragene Gewerbe handelt betragen diese 150 bis 300 Euro.
Die IHK bietet dem Gewerbetreibenden für die Gesellschaft Weiterbildungskurse und Zertifikate an. Zertifikate können immer nützlich für eine Gesellschaft sein und kommt auch bei Kunden gut an.
Können auch Freiberufler eine GbR gründen?
Auch Freiberufler dürfen sich zu einer GbR zusammenschließen. Freiberufler sind im deutschen Gesetz klar geregelt. Dazu zählen Berufe wie zum Beispiel:
- Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte
- Ingenieure
- Architekten
- Steuerberater
- Unternehmensberater
- Schriftsteller
- Journalisten
Bei freien Berufen handelt es von wissenschaftlicher, künstlerischer, schriftstellerischer, unterrichtender oder erzieherischer Tätigkeit.
Sie werden auch Katalogberufe genannt. Bei Freiberufler sieht die Anmeldung anders aus als wie bei Gewerbetreibenden. Da es sich bei freien Berufen nicht um eine gewerbliche Tätigkeit handelt, sind auch Freiberufler von der Gewerbeanmeldung befreit.
Sie müssen sich direkt persönlich beim Finanzamt anmelden in dem sie den steuerlichen Erfassungsbogen ausfüllen. Es kann aber sein, dass auch Freiberufler ein Gewerbe anmelden müssen.
Es hängt davon ab in welchem Zusammenhang sie ihren Berufen nachkommen. Da es bei Freiberuflern sich um bestimmte Berufe handelt, müssen sie ihre fachliche Kompetenz beim Finanzamt nachweisen. Da Freiberufler keine Gewerbetreibende sind, werden sie auch nicht zum Mitglied bei der Industrie- und Handelskammer.
Kann eine GbR von der Kleinunternehmerregelung profitieren?
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts kann von der Kleinunternehmerregelung profitieren. Bei dieser Regelung ist man von den Umsatzsteuern befreit. Es soll den Gesellschafter in den ersten zwei Jahren die Kosten senken und eine Hilfe sein.
Bei der Kleinunternehmerregelung darf man im ersten Geschäftsjahr nicht mehr wie 22.000 Euro Umsatz und im zweiten Jahr nicht mehr wie 50.000 Euro Umsatz erwirtschaften. Wenn beides erfüllt ist, zahlt der Gesellschafter keine Umsatzsteuern und kann für den Anfang mehr Geld sparen. Ob man die Regelung in Anspruch nehmen möchte, muss man im steuerlichen Erfassungsbogen vom Finanzamt angeben.
Wie viel darf Gesellschafter mit einer GbR verdienen?
Bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist es erlaubt jährlich 25.000 Euro Gewinn bzw. 260.000 Umsatz zu erwirtschaften. Für die Buchführung einer GbR reicht die Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) aus.
Eine GbR nebenberuflich – geht das?
Ja, das geht. Man kann eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts auch als Nebengewerbe gründen. Ein Nebengewerbe bringt Vorteile mit sich. Mit einem Nebengewerbe kann man etwas langsamer durchstarten ohne viel Zeitdruck zu haben.
Man hat keinen Zeitdruck, weil man noch eine Haupteinnahmequelle hat und somit nicht unter finanziellen Druck steht. Zudem kann man sich austesten, den Markt erkunden und Kontakte knüpfen.
Ein Nebengewerbe weißt bei Kreditinstituten ein hohes Ansehen auf, weil dies eine Zahlungsfähigkeit aufweist. Falls man eine GbR nebenberuflich gründen möchte, muss man darauf achten, dass die hauptberufliche Tätigkeit und die Arbeitszeiten nicht beeinträchtigt werden. Außerdem muss man darauf achten, dass man trotzdem die gesetzlichen Arbeitszeiten nicht überschreitet.
Fazit
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts wird von mindestens zwei natürlichen oder juristischen Personen gegründet. Die Gesellschafter müssen kein Mindestkapital aufweisen und müssen auch keinen Gesellschaftsvertrag zur Anmeldung abschließen.
Die Anmeldung einer GbR erfolgt beim Gewerbeamt in dem man die notwendigen Unterlagen einreicht. Weitere Behörden wie das Finanzamt und die IHK werden vom Gewerbeamt benachrichtigt. Auch hat man die Möglichkeit mit einer GbR von der Kleinunternehmerregelung zu profitieren, wobei man dann keine Umsatzsteuer zahlt, und es als Nebengewerbe zu gründen.
Freiberufler dürfen sich auch zu einer GbR zusammenschließen. Da bei ihnen nicht eine gewerbliche Tätigkeit vorliegt, sind sie auch von der Gewerbeanmeldung befreit. Sie melden sich direkt beim Finanzamt an. Eine GbR kann man schnell und kostengünstig gründen und somit sofort mit der Tätigkeit starten.