Gibt es freie Gewerbe?
Es gibt keine freie Gewerbe. Wenn eine gewerbliche Tätigkeit vorliegt, muss ein Gewerbe angemeldet werden. Dafür muss man das zuständige Gewerbeamt aufsuchen.
Beim Gewerbeamt füllt man das Formular zur Gewerbeanmeldung aus und reicht die notwendigen Unterlagen ein. Nach dem die Anmeldung erfolgt ist, kriegt man den Gewerbeschein. Mit dem Gewerbeschein ist man offiziell dazu berechtigt, der Tätigkeit nachzukommen. Aus dem Grund sollte die Anmeldung schon vor Beginn mit der Tätigkeit erfolgen.
Was wird wenn man die gewerbliche Tätigkeiten zu spät anmeldet?
Wer seine gewerbliche Tätigkeit zu spät anmeldet, kann mit teuren Konsequenzen wie Bußgeld rechnen. Es gibt einige Berufe, die von der Gewerbeanmeldung ausgenommen sind. Diese werden Freiberufler genannt.
Wer zählt zu den Freiberuflern?
Freiberufler sind im Einkommenssteuergesetz klar geregelt. Bei freien Berufen handelt es von wissenschaftlichen, künstlerischen, schriftstellerischen, unterrichtenden oder erzieherischen Tätigkeiten. Freie Berufe sind zum Beispiel:
- Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte
- Rechtsanwälte, Notare und Pa
- Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Architekten
- Ingenieure
- Heilpraktiker
- Journalisten und Bildberichterstatter
Als Freiberufler meldet man sich nicht beim Gewerbeamt sondern beim Finanzamt an. Dafür schickt man dem zuständigen Finanzamt ein formloses Schreiben. In diesem muss enthalten sein:
- Name,
- Anschrift,
- Kontaktdaten,
- Steuer-ID,
- von welcher Tätigkeit es handelt
- wann man damit beginnen möchte
In Anschluss schickt das Finanzamt den steuerlichen Erfassungsbogen zu. Hier beantwortet man Fragen, die sich auf das finanzielle der Tätigkeit beziehen. Diesen muss man zurückschicken mit der Kopie eines gültigen Personalausweises.
Einige Berufe müssen ihre fachliche Kompetenzen anhand eines akademischen Abschlusses oder einer Qualifikation nachweisen, weil es sich um verantwortungsvolle Berufe handelt. In einigen Fällen kann es auch sein, dass ein Freiberufler ein Gewerbe angemeldet werden muss. Dies wird letztendlich vom Finanzamt entschieden.
Was kostet die Gründung einer freiberuflichen Tätigkeit?
Die Anmeldung einer freiberuflichen Tätigkeit beim Finanzamt kostet einen gar nichts. Es können Kosten entstehen, wenn man zum Beispiel eine Räumlichkeit mieten möchte oder sich für die Tätigkeit Materialien anschaffen muss.
Fazit
Nicht immer muss ein Gewerbe angemeldet werden. Freiberufler sind von der Gewerbeanmeldung befreit und melden sich direkt beim zuständigen Finanzamt. Dafür müssen sie nur den steuerlichen Erfassungsbogen ausfüllen und können direkt starten.