Was kostet eine Gewerbeanmeldung in Dortmund?
Was ist das Besondere an Dortmund? Das die Kosten für die Bearbeitung sehr günstig sind! Zukünftige Gewerbetreibende müssen in der Regel nur rund 20 bis 33 Euro für die Bearbeitungsgebühr bezahlen. Diese Gebühr bezahlt man allerdings
Wie melde ich mein Gewerbe an?
Das Gewerbe muss man vor Ort anmelden. Dabei kann man entweder einen Termin telefonisch vereinbaren, dieses auf der Seite des Gewerbeamtes erledigen oder man erscheint einfach persönlich vor Ort und versucht sein Glück.
Wenn man vor Ort einfach so erscheint, dann muss man allerdings auch damit rechnen, dass man hier einiges an Zeit verbringen wird, weil der Andrang für Gewerbeanmeldungen recht groß ist. Ein kleiner Tipp: vor allem gegen Mittags und am frühen Morgen ist es am einfachsten, schnell ran zu kommen!
Wo kann ich das Gewerbe anmelden?
Wer ein Gewerbe anmelden möchte, der muss beim Gewerbeamt Dortmund vorstellig stellig werden. Dieses liegt auf der Olpe 1 in 44122 Dortmund.
Wann öffnet die Gewerbeamt Dortmund?
Die Öffnungszeiten beim Gewerbeamt Dortmund sehen wie folgt aus: Man kann jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr dieses erreichen.
Wie viel kostet die Bearbeitungsgebühr in Dortmund?
Vor Ort zahlt man dann die Bearbeitungsgebühr, die rund 20 bis 33 Euro beträgt. Anschließend muss man einige Unterlagen vorzeigen.
Welche Unterlagen braucht man für die Gewerbeanmeldung?
- einen gültigen Personalausweis und eine Meldebescheinigung,
- ausländische Gewerbetreibende aus Staaten außerhalb der Europäischen Gemeinschaft benötigen eine Aufenthaltsgenehmigung beziehungsweise Aufenthaltsberechtigung ohne Auflage,
- je nach Art des Gewerbes kann es sein, dass man noch weitere Dokumente benötigt, wie zum Beispiel ein polizeiliches Führungszeugnis, eine Handwerkskarte oder ein Gesundheitszeugnis,
- falls man selbst vor Ort nicht erscheinen kann, kann man einer Person eine Vollmacht erteilen, die dann ebenfalls die oben genannten Unterlagen benötigt,
- Bei bestimmten Rechtsformen ist zusätzlich ein Handelsregisterauszug des Amtsgerichtes erforderlich. Bei einer Personengesellschaft (z. B. GbR) sind alle Gesellschafter anzeigepflichtig,
- Minderjährige benötigen die Erlaubnis der Erziehungsberechtigten.
Wie soll man das Formular für die Gewerbeanmeldung ausfüllen?
Anschließend erhält man dann ein Gewerbeformular, welches man vor Ort ausfüllen kann. Auch hat man die Möglichkeit, dieses mit nach Hause zu nehmen und dort auszufüllen. Es empfiehlt sich allerdings, das man dieses Formular vor Ort ausfüllt, da der Mitarbeiter direkt bei Fragen eingreifen kann. Unter anderem muss man Angaben zum Gewerbetreibenden und zum Betrieb machen.
Gewerbeanmeldung Formular ausgefüllt– was folgt nun?
Hat man dies erledigt, wird das Formular unterschrieben, gestempelt und kopiert. Die Kopie dient dann als Gewerbeschein, welcher aussagt, dass man mit diesem Schein die gewerbliche Tätigkeit bestätigt.
Bis wann muss man das Gewerbe anmelden?
In Deutschland ist es klar geregelt, bis wann man die Gewerbeanmeldung vornehmen muss. Wenn man ein Gewerbe nämlich nicht anmeldet, dann droht ein Bußgeld, welches bis zu 1000 Euro und mehr kosten kann!
Kann man ein Gewerbe auch online rückwirkend anmelden?
Man hat allerdings die Möglichkeit, das Gewerbe auch noch rückwirkend, bis zu 60 Monate später, noch anmelden zu können. Dann muss man allerdings damit rechnen, das man die bisher ausgelassenen Steuern nachzahlen muss. Auf diese Steuern käme dann noch ein vorher festgelegter Zinssatz drauf, den man dann ebenfalls noch bezahlen müsste.
Wo kann man ein kleines Gewerbe anmelden?
Um ein kleines Gewerbe anmelden zu können, benötigt man den steuerlichen Erfassungsbogen. Diesen erhält man nur beim Finanzamt. Gewerbetreibende müssen nicht selbst beim Finanzamt erscheinen, sondern erhalten diesen Bogen innerhalb von sieben bis zehn Tagen nach der Gewerbeanmeldung. Auf diesem Bogen muss man dann die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen. Diese Regelung ist die Voraussetzung dafür, dass das Gewerbe als Kleingewerbe angesehen wird und man auch die dementsprechenden Rechte erhält.
Fazit:
Wer ein Gewerbe anmelden möchte, der muss beim Gewerbeamt Dortmund vorstellig stellig werden. Dieses liegt auf der Olpe 1 in 44122 Dortmund. Die Öffnungszeiten beim Gewerbeamt Dortmund sehen wie folgt aus: Man kann jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr dieses erreichen.