Kosmetikerin – Ein Beruf, welches heut zu Tage sehr gefragt ist und das Hobby vieler Frauen. Viel Frauen möchten dieses Hobby zur Berufung machen und selbstständig werden. Dabei werden auch ganz viel Kurse angeboten, wo man sich die Tätigkeit als Kosmetikerin aneignen kann. Dadurch, dass so viele Weiterbildungskurse angeboten werden, hat man gute Chancen sich die Tätigkeit anzueignen und durchzustarten.
Jedoch wissen einige wie genau sie sich damit selbstständig machen können oder welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit man auch durchstarten kann. Hier wirst du aufgeklärt, wie du dein Business als Kosmetikerin erfolgreich startest.
Inhalt
Was genau ist der Gewerbeschein?
Der Gewerbeschein ist für jeden Gewerbetreibenden die offizielle Zulassung der Behörden, um der Tätigkeit nachkommen zu dürfen. Diesen bekommt man, wenn man seine Tätigkeit beim Gewerbeamt angemeldet hat.
Wer muss beim Gewerbeamt anmelden?
Wenn eine gewerbliche Tätigkeit vorliegt, welche selbstständig und langfristig ausgeübt wird, mit der Absicht Gewinn zu erzielen in der man nicht im Angestelltenverhältnis ist, muss dies beim Gewerbeamt angemeldet werden.
Was wird wenn man eine Gewerbeanmeldung nicht angemeldet?
Ohne eine Gewerbeanmeldung ist es niemanden erlaubt Geld zu verdienen. Dies kann Konsequenzen mit sich trage, welche sehr teuer werden können. Es können einem Bußgeld in Höhe von mehreren Tausenden Euros drohen. Aus dem Grund sollte man schon vor Beginn mit der Tätigkeit beim Gewerbeamt vorstellig werden.
Welche Voraussetzungen muss man als Kosmetikerin mit sich bringen?
Die wichtigste Voraussetzung für eine Kosmetikerin oder Kosmetiker ist, dass die fachliche Kompetenz nachgewiesen werden kann. Dafür ist nicht unbedingt ein schulischer Abschluss notwendig, sondern kann auch durch Zertifikate nachgewiesen werden.
Von wo kann eine Kosmetikerin ein Zertifikat einholen?
Heut zu Tage werden viele Kurse angeboten, wo man ein Seminar besuchen kann und sich ein Zertifikat einholt. Mit diesem Zertifikat kann man dann auch schon starten. Zertifikate und Nachweise sind entscheidend für Kunden, denn dadurch weckt man Vertrauen auf und zeigt, dass man auch das Wissen dazu hat. Dadurch fühlt sich der Kunde in sicheren Händen aufgehoben. Wenn man diese nachweisen kann, kann man auch dementsprechend sein Business aufbauen und erfolgreicher werden.
Wo meldet man die Tätigkeit an?
Bevor man überhaupt anfängt als Kosmetikerin zu arbeiten, braucht man den Gewerbeschein und diesen kriegt man vom Gewerbeamt.
Wie kriegt man ein Gewerbeschein ?
Dafür muss man das für sich zuständige Gewerbeamt ausfindig machen.Beim Gewerbeamt füllt man das Formular zur Gewerbeanmeldung aus. Außerdem muss man die notwendigen Unterlagen einreichen, wie zum Beispiel:
- gültigen Personalausweis oder Reisepass.
- Eventuell muss man auch schon beim Gewerbeamt seine Tätigkeit nachweisen können.
Wenn man noch die entsprechenden Bearbeitungsgebühren gezahlt hat, kriegt man den Gewerbeschein.
Vie viel kostet eine Bearbeitungsgebühren?
Die Bearbeitungsgebühren können von Stadt zu Stadt unterschiedlich sein. Jedoch belaufen sie sich in der Regel auf rund 20 bis 60 Euro.
Gewerbe anmelden: Haben sie schon darüber Gedanken gemacht?
Bevor man überhaupt sein Gewerbe anmeldet, sollte man sich Gedanken darüber machen, ob man eine Räumlichkeit mieten möchte, wo man seiner Tätigkeit nachkommen möchte. Oder möchte man zunächst von Zuhause aus starten oder mobil sein? Diese Frage sollte vorher geklärt werden, weil man im Formular zur Gewerbeanmeldung eine Adresse angeben muss.
Kann man eine Kosmetikstudio auch zuhause haben?
Ja es gibt solche Möglichkeit aber man muss beachten, dass wenn man von Zuhause aus arbeitet, sich die Erlaubnis des Vermieters einholen muss. Man sollte eventuell bedenken, dass man eine große Räumlichkeit benötigt, weil man einen Lagerraum bräuchte. Die Materialien kann man erst erlangen, wenn man auch den Gewerbeschein hat.
Die Gewerbe- Formular: Die Tätigkeit genau beschreiben
Beim Beschreiben der Tätigkeit im Gewerbeformular sollte man diese genau und umfangreich beschreiben um spätere Missverständnisse mit den Behörden zu vermeiden. Beim Gewerbeamt sollte man erfragen, ob die Anmeldung bei der Handwerkskammer verpflichtend ist. Wenn ja, dann muss man sich bei der Handwerkskammer anmelden.
Ganz wichtig: Hygienevorschriften als Kosmetiker/in beachten
Die Hygienevorschriften sind das wichtigste beim Ausüben des Kosmetikberufes. Ganz wichtig ist sie in den Augen der Kunden. Wenn man nicht hygienisch arbeitet, kann alles ganz schnell den Bach unter gehen. Nach jeder kosmetischen Behandlung muss alles für den nächsten Kunden gereinigt und desinfiziert werden. Es kann durchaus sein, dass man unerwartete Besuche vom Gesundheitsamt kriegt, welche die Hygiene im Studio kontrollieren können. Falls man Schwierigkeiten dabei hat, kann man sich Hilfe von der Industrie- und Handelskammer einholen. Als Kosmetikerin wird man auch zum Mitglied bei der IHK.
Wie wird man als Kosmetikerin erfolgreich?
Nun hat man die Qualifikation und möchte starten. Doch was muss man beachten, damit man auch erfolgreich wird? Bevor man überhaupt richtig durchstartet und einfach loslegt, sollte man einen Businessplan ausarbeiten. Dabei muss man sich Gedanken darüber machen, welche Nische man decken möchte.
Kosmetikerin: Seine Tätigkeit gut vermarken
Man muss seine Tätigkeit gut vermarkten können, um anspruchsvoll bei den Kunden anzukommen. Heut zu Tage gelingt es am besten durch Social Media. Wenn man sich attraktive und ansprechende Seiten aufbaut und seine Tätigkeit von der besten Seite wirbt, hat man schon viele Herzen für sich gewonnen. Je besser man seine Tätigkeit verkauft, umso schneller kann man wachsen und auch Gewinn erwirtschaften.
Kosmetikerin: seine Arbeit sorgfältig machen
Beim Ausüben der Tätigkeit sollte man als Kosmetikerin darauf achten, dass man seine Arbeit sorgfältig macht und zufriedene Kunden hat. Kunden sind immer die beste Werbung. Es gibt keine bessere Werbung, wenn sie zufrieden sind und darüber sprechen. Menschen verlassen sich mehr auf Erfahrung anderer.
Kosmetikerin: Lage des Studios
Ganz wichtig ist auch die Lage des Studios. Je zentraler sie ist und leichter zu erreichen ist, desto mehr Kundschaft hat man für sich. Das Studio sollte vor allem ansprechend und sauber wirken. Denn auch hier ist der erste Eindruck entscheidend. Wir kennen es alle: Wenn uns eine Räumlichkeit nicht schön erscheint, hat man sich schon direkt ein negatives Bild ausgemalt. Der erste Eindruck ist hierbei sehr entscheidend.
Fazit
Warum nicht mit dem Hobby durchstarten? Im Grunde ist es ganz einfach. Man muss nicht unbedingt einen Schulabschluss dafür nachweisen. Dafür genügt schon ein Zertifikat.
Bevor man aber richtig durchstartet, sollte man sich genau Gedanken machen und seinen Businessplan ausarbeiten. So kann man auch gezielt auf die Kunden zu gehen. Danach kann man auch schon das für sich zuständige Gewerbeamt aufsuchen und sein Gewerbe anmelden.
Nach der Gewerbeanmeldung kriegt man seinen Gewerbeschein und mit dieser ist man offiziell dazu berechtigt der Tätigkeit nachzukommen. Bei einem Kosmetikberuf muss man am meisten auf die Hygiene achten. Es ist nicht nur vorgeschrieben hygienisch zu sein, sondern ist auch ganz wichtig im Auge vom Kunden. Ganz wichtig ist auch das Auftreten bei den Kunden. Man muss seine Tätigkeit gut verkaufen können, damit man auch Kunden für sich gewinnen kann.
Dabei muss man genug Werbung machen und seine Arbeit vorstellen. Dazu eignen sich Social Medien heut zu Tage sehr gut. Am wichtigsten ist jedoch die Zufriedenheit der Kunden, weil dies sich sehr schnell rumspricht und die wichtigste Art von Werbung ist. Wer sich also als Kosmetikerin selbstständig machen möchte, muss sehr gut in seiner Tätigkeit sein, um auch schnell erfolgreich zu werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man als Kosmetikerin selbstständig zu werden nicht viel tun muss. Man braucht nur lediglich die Qualifikation und kann auch schon starten.